KOMMENTAR

Anti-Aging im falschen Sinn

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

Wer sich mit viel Obst und Gemüse vitaminreich ernährt, muß sich wegen der jetzt bekannt gewordenen Metaanalyse kontrollierter Studien, nach der die hochdosierte Vitamin-E-Supplementierung mehr schadet als nützt, keine Sorgen machen. Denn die Vitamin-Mengen, um die es dabei geht, sind über die Nahrungsaufnahme dem Körper beim besten Willen nicht zuzuführen.

Wer jedoch wider alle Fakten noch immer glaubt, seinen Körper durch ein tägliches Vitamin-E-Bombardement per Supplement langfristig fit erhalten und vor Schäden bewahren zu können, dem sollten die neuen Daten zu denken geben.

Gegen diese Daten werden notorische Anhänger der angeblich so segensreichen Vitamin-Ergänzung sicher Einwände finden. Zugegeben, die meisten der an den analysierten Studien beteiligten Personen hatten bereits manifeste Erkrankungen. Streng genommen muß deshalb als ungeklärt gelten, ob auch bei Gesunden, die mit Vitamin-Pillen vorbeugen wollen, die Vitamin-E-Dosis mit der Sterblichkeitsrate korreliert ist.

Diese Ungewißheit ist aber sicher kein gutes Argument, mit dem sich die Nahrungsergänzung mit hochdosiertem Vitamin E weiter bedenkenlos empfehlen läßt.

Lesen Sie dazu auch: Vitamin E in hoher Dosierung erhöht die Sterblichkeitsrate

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus