Phase-I/II-Studie

Antikörper bessert Motorik nach Apoplexie

Veröffentlicht:

SAN DIEGO. Ein Antikörper gegen Myelin-assoziiertes Glykoprotein MAG kann möglicherweise die neuronale Regeneration nach einem Schlaganfall beschleunigen.

In einer auf der AAN-Tagung in San Diego vorgestellten Pilotstudie ließ sich damit die Gehgeschwindigkeit deutlich verbessern.

MAG wird nach einem Schlaganfall im Gehirn hochreguliert und verhindert, dass Nervenzellen neu aussprossen. In der Phase-I/II-Studie erhielten 42 Patienten in vier Gruppen 1, 5 oder 15 mg des Antikörpers pro kg Körpergewicht oder Placebo, und zwar 24 bis 72 Stunden nach Beginn der Schlaganfallsymptome, eine weitere Dosis acht bis zehn Tage später.

Beim Endpunkt "Gehgeschwindigkeit" schnitten die Patienten mit dem Antikörper deutlich besser ab als die Kontrollgruppe.

So nahm dieser Wert mit Placebo von etwa 0,6 m/s innerhalb von vier Wochen auf etwa 0,9 m/s zu, mit der 1-mg-Dosierung von 0,2 auf 1,1 m/s und mit der 5-mg-Dosis von 0,6 auf 1,3 m/s. Mit der höchsten Dosierung unterschieden sich die Werte jedoch kaum von denen mit Placebo.

Wurden die Ergebnisse aller drei Dosierungen zusammengefasst, war die Gehgeschwindigkeit sowohl nach einem Monat als auch nach drei und vier Monaten signifikant höher als mit Placebo.

Drei unerwünschte Ereignisse wurden von den Studienärzten als möglicherweise therapieassoziiert bewertet.

So kam es bei einem Patienten unter der Antikörpertherapie zu einem Nierenversagen, bei einem weiteren zu einem erneuten Schlaganfall und bei einem Patienten zu einer Dysgeusie. Acht der Patienten entwickelten transient Antikörper gegen das Therapeutikum.

Der Wirkstoff, der vom Unternehmen GSK entwickelt wird, soll nun in einer Phase-II-Studie bei über 160 Schlaganfallpatienten geprüft werden. (mut)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber