Antikörper erhält positives Votum für Rheuma-Therapie

GRENZACH-WYHLEN (eb). Der monoklonale Antikörper Rituximab hat jetzt die Empfehlung des CHMP (Committee für Human Medical Products) zur Zulassung für die Therapie bei rheumatoider Arthritis (RA) erhalten.

Veröffentlicht:

Das CHMP empfiehlt Rituximab speziell zur Therapie von Patienten, die auf andere krankheitsmodifizierende antirheumatische Medikamente, einschließlich eines oder mehrerer TNF-alpha-Blocker, nicht ausreichend angesprochen haben oder diese nicht vertragen. Das teilt das Unternehmen Roche Pharma mit, das Rituximab als MabThera® anbietet.

Das positive Votum geht auf die Ergebnisse der Studie REFLEX zurück. Das Akronym steht für "Randomised Evaluation oF Long-term Efficacy oft RituXimab in RA".

In der Studie mit 520 Patienten mit fortgeschrittener aktiver RA wurde belegt, daß der Antikörper in Kombination mit Methotrexat (MTX) im Vergleich zur MTX-Monotherapie in den klinischen Endpunkten überlegen war. Die EU-Zulassung von Rituximab bei RA wird in Kürze erwartet.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen

Neue Therapien bei Kollagenosen und Vaskulitiden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung