Antikörper erhält positives Votum für Rheuma-Therapie

GRENZACH-WYHLEN (eb). Der monoklonale Antikörper Rituximab hat jetzt die Empfehlung des CHMP (Committee für Human Medical Products) zur Zulassung für die Therapie bei rheumatoider Arthritis (RA) erhalten.

Veröffentlicht:

Das CHMP empfiehlt Rituximab speziell zur Therapie von Patienten, die auf andere krankheitsmodifizierende antirheumatische Medikamente, einschließlich eines oder mehrerer TNF-alpha-Blocker, nicht ausreichend angesprochen haben oder diese nicht vertragen. Das teilt das Unternehmen Roche Pharma mit, das Rituximab als MabThera® anbietet.

Das positive Votum geht auf die Ergebnisse der Studie REFLEX zurück. Das Akronym steht für "Randomised Evaluation oF Long-term Efficacy oft RituXimab in RA".

In der Studie mit 520 Patienten mit fortgeschrittener aktiver RA wurde belegt, daß der Antikörper in Kombination mit Methotrexat (MTX) im Vergleich zur MTX-Monotherapie in den klinischen Endpunkten überlegen war. Die EU-Zulassung von Rituximab bei RA wird in Kürze erwartet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verträglichkeit von Rheuma-Medikamenten

Leberschäden durch Methotrexat? – Eher ist’s eine MASLD

Fettgewebe als Entzündungsorgan

Deshalb lohnt sich Abnehmen auch bei Gelenkrheuma

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr