Antirheumatikum verzögert Diabetes

BOSTON (eb). Abatacept, das die Kostimulation im Rahmen der T-Zellaktivierung moduliert, verzögert den Verlust der Betazellfunktion nach Diabetesdiagnose über einen 2-Jahreszeitraum.

Veröffentlicht:

Die genauen Ursachen für Typ-1-Diabetes als immunvermittelte, die Betazellen destruierende Erkrankung sind nicht bekannt. Bisher gibt es keine Möglichkeit der Primär-, Sekundär- oder Tertiärprävention, auch wenn eine Risikobestimmung mit Inselzellantikörper möglich ist.

Größere Studien ergaben, dass die zunächst vielversprechende Vakzinierung mit GAD65 und auch die niedrig dosierte anti-CD3-Therapie mit Otelixizumab im größeren Kollektiv Betazellfunktion weder verbessern noch erhalten.

Monatlich über zwei Jahre

Eine multizentrische US-Studie bezog Typ-1-Diabetes-Patienten im Alter von 6 bis 45 Jahren ein. Sie wurden nach dem Zufallsprinzip im Verhältnis 2 : 1 mit Abatacept (10 mg/kg Körpergewicht, maximal 100 mg/Dosis) oder Placeboinfusion behandelt (Lancet 2011; 378 (9789): 412-419).

Die intravenöse Medikation wurde an Tag 1, 14, 28 und dann monatlichen Intervallen über zwei Jahre infundiert, insgesamt 27 Infusionen. 112 Patienten wurden aufgenommen.

Das adjustierte C-Peptid AUC war nach zwei Jahren um 59 Prozent höher in der Abataceptgruppe (n=73, 0,378 nmol/L) als in der Placebogruppe (n=20, 0,238 nmol/l). Die Verum-Behandlung führte zu einer 9,6 Monate verzögerten Abnahme des C-Peptids.

Funktionsverlust nicht gestoppt

Unerwünschte, infusionsassoziierte Wirkungen traten bei 17 (22 Prozent) der mit Verum und bei 6 (17 Prozent) der mit Placebo Behandelten auf. Infektionen oder Neutropenien waren in der Abataceptgruppe nicht höher als in der Placebogruppe.

Jedoch konnte die Behandlung den Funktionsverlust nur aufhalten, aber nicht stoppen, so dass ein parallel verschobener Abfall des stimulierten C-Peptids in beiden Gruppen ab sechs Monate nach Studienbeginn deutlich wurde. Im Verlauf sollen die Patienten beobachtet werden, um den Langzeiteffekt zu beurteilen.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie