Seelische Gesundheit

Antistigma-Preis 2013 ausgelobt

Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit ruft zum Antistigma-Preis 2013 - Förderpreis zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen auf.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit ruft zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) und in Verbindung mit der Stiftung für Seelische Gesundheit zum DGPPN-Antistigma-Preis 2013 - Förderpreis zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen auf. Der Preis ist mit insgesamt 5000 Euro dotiert.

Ausgezeichnet werden zum 11. Mal Projekte, Institutionen und Selbsthilfegruppen, die sich für eine nachhaltige gesellschaftliche Integration psychisch erkrankter Menschen einsetzen, teilt das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit mit.

Die Verleihung des Preises, der mit 4000 Euro von der Stiftung für Seelische Gesundheit und mit 1000 Euro vom Aktionsbündnis Seelische Gesundheit, unterstützt vom Bundesministerium für Gesundheit, gestiftet wird, findet im Rahmen des DGPPN-Kongresses vom 27.-30. November 2013 im ICC in Berlin statt.

"Dass wir den Antistigma-Preis bereits zum 11. Mal verleihen und die Einreichungszahlen von Jahr zu Jahr steigen, beweist, dass unsere trialogische Arbeit in der Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen Früchte trägt", wird Professor Dr. Wolfgang Gaebel, Vorsitzender des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit, in der Mitteilung zitiert.

"Das Thema gewinnt zusehends an Relevanz, und gemeinsam gelingt es uns immer mehr, Ängste und Vorurteile in der Gesellschaft abzubauen", so Gaebel.

Bewerbungen sind bis zum 13.09.2013 möglich. Die Bewerbungsunterlagen sollten enthalten: Kurze Selbstdarstellung der sich bewerbenden Personen oder Institutionen, Übersicht über bisherige Aktivitäten, Veröffentlichungen etc. zu diesem Thema sowie eine ausführliche Darstellung des Projektes oder der Aktivitäten, die durch Entstigmatisierung zur Integration psychisch erkrankter Menschen in die Gesellschaft beiträgt.

Daneben sollten die Bewerberinnen und Bewerber ausführlich darstellen, welche Bedeutung der Preis für die Fortführung ihres Projektes haben könnte. (eb)

Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie auf: www.dgppn.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationale Kohortenstudie: Human Epilepsy Project

Fokale Epilepsie im Langzeitverlauf

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei