Apotheker warnen vor Jodeinnahme auf eigene Faust

Veröffentlicht:
Deutsche Apotheker warnen vor einer voreiligen Einnahme von Jod-Tabletten aus Angst vor den Atom-Unfällen in Japan.

Deutsche Apotheker warnen vor einer voreiligen Einnahme von Jod-Tabletten aus Angst vor den Atom-Unfällen in Japan.

© dpa

BERLIN (run). Nach dem Atomunfall in Japan regt sich die Sorge über mögliche gesundheitliche Auswirkungen auch in der deutschen Bevölkerung. Jodtabletten sollten hierzulande aber nur nach ausdrücklicher behördlicher Aufforderung eingenommen werden, warnt der Bundesverband Deutscher Apotheker ABDA.

"Apotheker raten von der Einnahme von Jodtabletten auf eigene Faust ausdrücklich ab", so Erika Fink, Präsidentin der Bundesapothekerkammer. Erwachsene über 45 Jahren sollten grundsätzlich keine hochdosierten Jodtabletten einnehmen, da diese das Risiko schwerwiegender Schilddrüsenerkrankungen erhöhen. Auch wer eine Jodallergie oder Hyperthyreose hat, sollte auf die prophylaktische Jodeinnahme verzichten.

Die ABDA weist darauf hin, dass der Katastrophenschutz Aufgabe der Bundesländer sei. Diese regelten auch die Bevorratung mit Kaliumjodid und seine Ausgabe an die Bevölkerung als Vorsorgemaßnahme nach einem Atomunfall.

Erst nach ausdrücklicher Aufforderung durch die Behörden sollten daher Jodtabletten als Schutzmaßnahme eingenommen werden. Für die Blockade der Aufnahme radioaktiven Jods genügt dann im Regelfall eine einmalige Einnahme von Kaliumjodid als Notfallmedikament. Die Dosierung richtet sich nach dem Alter.

So funktioniert die Jodblockade: Bei einem atomaren Unfall wird radioaktives Jod freigesetzt. Dieses wird vom Körper über die Luft, über Nahrung und Getränke oder über die Haut aufgenommen. Es reichert sich in der Schilddrüse an und kann dort zu Organschäden führen, da die Schilddrüse nicht zwischen radioaktivem oder stabilem, nicht-radioaktiven Jod unterscheidet.

Eine mit Jod gesättigte Schilddrüse nimmt allerdings weniger oder kein radioaktives Jod auf. Deshalb kann durch die rechtzeitige Einnahme von Jodtabletten die Speicherung von radioaktivem Jod verhindert werden. Der Schutz ist am wirksamsten, wenn die Jodtabletten praktisch gleichzeitig mit dem Einatmen des radioaktiven Jods eingenommen werden. Jodtabletten schützen aber nicht vor anderen radioaktiven Stoffen, verweist die ABDA.

Gleich nach Bekanntwerden des Unglücks haben die deutschen Apothekerinnen und Apotheker ihren japanischen Kollegen Unterstützung bei der Bewältigung der Erdbeben- und Tsunamikatastrophe und deren Folgen angeboten. Dazu gehört etwa eine gezielte finanzielle Soforthilfe. Zudem wird in Japan tätigen Hilfsorganisationen eine pharmazeutisch-fachliche Begleitung angeboten.

"Einige Organisationen wie ,Apotheker ohne Grenzen‘ und das Hilfswerk ,Apotheker helfen‘ haben bereits viele Erfahrungen gesammelt", so ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf.

Zum Special "Katastrophe in Japan"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung