Sprachverarbeitung

App gibt einen Einblick ins Gehirn

Wie funktioniert die menschliche Sprachverarbeitung? Forschern ist nun ein wichtiger Blick ins Gehirn gelungen - mithilfe einer App.

Veröffentlicht:

BOCHUM. Die meisten Menschen verarbeiten Sprache ja vorrangig in der linken Gehirnhälfte. Wie es zu dieser Asymmetrie kommt, ist bisher nicht bekannt. Forscher haben nun mithilfe einer Handy-App untersucht, ob Eltern diese Vorliebe an ihre Kinder weitergeben.

Ergebnis: Wie die Asymmetrie bei den Kindern liegt, hat mit der der Eltern nichts zu tun. Einen deutlichen elterlichen Einfluss fanden die Forscher aber auf die Fähigkeit der Kinder, ihre Aufmerksamkeit auf Sprachinformationen zu lenken, die von nur einer Seite kommen, heißt es in einer Mitteilung der Ruhr-Universität Bochum (RUB).

"Wir wissen, dass die Kinder von Linkshändern überzufällig häufig auch Linkshänder sind", wird Privatdozent Dr. Sebastian Ocklenburg vom Institut für kognitive Neurowissenschaft der RUB zitiert, der die aktuelle Studie leitete. "Diese Asymmetrie ist also erblich. Wir wollten nun wissen, ob das auch für die Asymmetrie der Sprachverarbeitung im Gehirn gilt."

Ursprünglich für schizophrene Patienten

Die Wissenschaftler nutzten für die Studie eine Smartphone-App, die an der Universität Bergen in Norwegen entwickelt worden war. Ursprünglich diente sie dazu, schizophrene Patienten zu untersuchen, die unter akustischen Halluzinationen leiden. Für den neuen Zweck war sie aber genauso gut geeignet.

Testteilnehmer bekamen über Kopfhörer von ihrem Handy verschiedene Silben vorgespielt, zum Beispiel "ba" auf einem Ohr und "pa" auf dem anderen. Sie sollten dann auf dem Display auswählen, welche Silbe sie deutlicher gehört haben. "Weil die Eingangsinformationen aus dem rechten Ohr in der linken Gehirnhälfte verarbeitet werden und umgekehrt, konnten wir daraus schließen, welche Hirnhälfte bei der Sprachverarbeitung dominant ist", erklärt Ocklenburg.

Folgestudien geplant

Es stellte sich heraus, dass die Seitenvorliebe der Eltern sich nicht auf die der Kinder übertrug, heißt es weiter. Ein deutlicher elterlicher Einfluss zeigte sich aber auf die Fähigkeit der Kinder, sich auf die Sprachinformationen einer Seite zu konzentrieren. Hatten die Eltern eine starke kognitive Kontrolle über ihre Aufmerksamkeit, hatten das auch die Kinder (Brain Cog 2016; 109: 34–39) Folgestudien sollen nun zeigen, ob sich die Fähigkeit vererbt oder sich durch die Erziehung vermittelt.

Ocklenburg freut auch die Bestätigung, dass sich dank Smartphone-App eine große Familienstudie mit sehr wenig Aufwand kostengünstig durchführen lässt. "Die Probanden konnten in ihrem eigenen Wohnumfeld an der Studie teilnehmen. Dadurch sind wir nah am ‚echten Leben‘. Die oft verrufenen Smartphone-Apps sind also nicht nur schlecht, sondern bieten tolle Anwendungsmöglichkeiten für die Forschung." (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren