Aufklärung

Appell an Ärzte zum "Tag des Cholesterins"

Veröffentlicht:

BERLIN. Anlässlich des "Tags des Cholesterins" am 15. Juni ruft die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen (Lipid-Liga) Praxen, Kliniken, Apotheken und Betriebe dazu auf, bei ihren Patienten, Kunden oder Mitarbeitern die Blutfettwerte bestimmen zu lassen.

Zur Unterstützung stellt die Fachgesellschaft Poster und Informationsflyer zur Verfügung. Hypercholesterinämie trifft jeden 250. Bundesbürger und damit doppelt so viele wie früher gedacht, so die Liga. Nur 15 Prozent der Betroffenen würden erkannt. (eb)

Bezug von Servicematerial bei: info@lipid-liga.de, Infos zum Symposium "Quo vadis Lipidologie?" am 16. Juni in Berlin unter www.lipid-liga.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Antisense-Medikament

Olezarsen senkt Triglyzeride in Phase-III-Studie

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 18.06.201812:49 Uhr

Forderungen der Lipid-Liga werden von Politik und GBA konterkariert!

Zu Recht wies die Lipid-Liga zum "Tag des Cholesterins" am 15.6.2018 darauf hin, dass Dyslipidämien in den entwickelten Industriegesellschaften zu den häufigsten Erkrankungen gehören und wegen zunehmender Lebenserwartung kardiovaskuläre Erkrankungen und Todesfälle provozieren.

In Deutschland ist weder bei Vorsorgeuntersuchungen von Kindern noch von Erwachsenen ab dem 35. Geburtstag eine Bestimmung von LDL-Cholesterin, Triglyzeriden und Lipoprotein(a) vorgesehen, obwohl viele Dyslipidämien genetische Ursachen haben.

Nicht nur die Lipid-Liga, sondern auch andere ärztliche Fachgesellschaften fordern, ein erweitertes Screening einzuführen.

Ab dem 35. Geburtstag besteht in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) alle zwei Jahre ein Anspruch auf den Checkup 35. Bei diesem ist aber lediglich die Messung des Gesamtcholesterins, der Blutglucose und ein Urinstatus vorgesehen, insuffiziente Labor-Untersuchungen mit geringer Aussagekraft.

Gesundheitspolitik, Gemeinsamer Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen (GBA) blockieren nachhaltig die Weiterentwicklung von dringend notwendigen, ärztlich geleiteten Präventionsmaßnahmen einschließlich Raucherentwöhnung, Adipositas- und Ernährungs-Beratung bzw. Suchtprävention. Die Lipid-Liga macht sich dagegen dafür stark, zumindest differenzierte Messungen des Lipid-Stoffwechsels auf die gesundheitspolitische Agenda zu setzen.

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren