Aromatasehemmer in puncto Verträglichkeit von Vorteil

BERLIN (grue). Ein Pluspunkt für die adjuvante Brustkrebstherapie mit dem Aromatasehemmer Anastrozol ist abgesehen von dem effektiven Schutz vor Rezidiven die gute Verträglichkeit. Unerwünschte Wirkungen wie Hitzewallungen und Vaginalblutungen sind mit dieser Substanz deutlich seltener als mit dem Antiöstrogen Tamoxifen.

Veröffentlicht:

Anastrozol (Arimidex®) ist für die adjuvante Behandlung von Frauen in der Postmenopause mit hormonabhängigem Mamma-Karzinom zugelassen und kann anstelle des Antiöstrogens Tamoxifen verwendet werden. In der ATAC*-Studie war die Rezidivrate mit Anastrozol bei solchen Patientinnen geringer als mit Tamoxifen. Außerdem war die Zeit bis zur Fernmetastasierung mit dem Aromatasehemmer signifikant länger. Daran hat Dr. Stefan Paepke aus München bei einer Veranstaltung von Astra Zeneca in Berlin erinnert.

Noch in diesem Jahre würden weitere Ergebnisse aus der ATAC-Studie erwartet, so Paepke. Dabei geht es unter anderem um die Langzeitverträglichkeit der Substanzen. Nach den bisher vorliegenden Fünf-Jahres-Ergebnissen ist das Risiko für therapiebedingte unerwünschte Wirkungen mit Anastrozol um 22 Prozent geringer als mit Tamoxifen. Schwere therapiebedingte Nebenwirkungen treten mit dem Aromatasehemmer nur etwa halb so oft auf (fünf Prozent versus neun Prozent). Die Frauen hätten mit dem Aromatasehemmer zum Beispiel seltener Hitzewallungen und Vaginalblutungen, berichtete Paepke.

"Gerade solche Nebenwirkungen werden in der langjährigen adjuvanten Therapie als belastend empfunden", so der Gynäkologe. Die Patientinnen sollten nach Angaben des Kollegen aber auch darüber informiert werden, dass bei der Aromatasehemmer-Therapie etwas häufiger als mit Tamoxifen Gelenkschmerzen auftreten sowie Knochenfrakturen. Bei Frauen mit starken Gelenkbeschwerden und solchen mit vorbestehender Osteoporose oder Osteopenie sollte daher auf den Aromatasehemmer verzichtet werden, rät Paepke. Frauen mit normaler Knochendichte bei Therapiestart hätten unter Anastrozol aber kein erhöhtes Osteoporose-Risiko.

*ATAC: Anastrozol, Tamoxifen Alone or in Combination

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Früherkennung

Brustkrebs: Mit KI die Sicherheit der Diagnosen erhöhen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Brustkrebs-Früherkennung

Mamma-Diagnostik: Künftig wirft auch die KI einen Blick darauf

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Viele Produkte nicht mehr anwendbar

G-BA präzisiert Einsatz von Biomarker-Tests bei Brustkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?