C2-Abusus

Arzneien zur Abstinenztherapie werden erstattungsfähig

Veröffentlicht:

BERLIN. Ärzte können alkoholabhängigen Patienten künftig zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung Medikamente verordnen, die eine Verringerung des Alkoholkonsums auslösen können. Einen entsprechenden Beschluss hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) am Donnerstag gefasst.

Die Entscheidung muss noch vom Bundesgesundheitsministerium genehmigt werden. Die Verordnungen können für drei, in begründeten Ausnahmen für bis zu sechs Monate ausgestellt werden.

"Übergeordnetes Ziel der Behandlung von Alkoholabhängigen bleibt die völlige Abstinenz", betonte der unparteiische Vorsitzende des GBA, Josef Hecken. Der Beschluss eröffne lediglich die Möglichkeit, Ausnahmen zu schaffen. Es könne Fälle geben, in denen Betroffene länger auf einen Therapieplatz warten müssen.

Diese Patienten sollen künftig mit einer medikamentösen Therapie darin unterstützt werden, weniger Alkohol zu trinken und sich so leichter von einer Therapie überzeugen lassen. Die Bundesregierung sieht einen therapeutische Unterversorgung Alkoholabhängiger nicht belegt.

In Deutschland sterben jährlich etwa 74.000 Menschen an den Folgen von Alkoholmissbrauch. Die Bundesregierung gibt die direkten Kosten der Behandlung alkoholkranker Menschen mit zehn Milliarden Euro im Jahr an. Etwa 9,5 Millionen Menschen in Deutschland trinken häufig über den Durst, etwa 1,3 Millionen sind Alkoholiker. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Springer Medizin Charity Award-Gewinner

„Irrsinnig Menschlich“ bringt psychische Gesundheit ins Klassenzimmer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung