Asthma: Derselbe Inhalator zur Dauer- und Bedarfstherapie

KOPENHAGEN (ikr). Erwachsene, die bei Asthma eine Dauertherapie mit inhalativem Budesonid und Formoterol als Fixkombination erhalten, können diese jetzt auch als Bedarfsmedikation zur raschen Symptomkontrolle anwenden.

Veröffentlicht:

"Damit benötigen die Patienten nur noch einen einzigen Inhalator, und außerdem ist die Asthmakontrolle besser als bei einer Bedarfstherapie ohne Kortikosteroid", so Professor Claus Vogelmeier aus Marburg.

Die bereits seit längerem zur Dauertherapie bei Asthma und COPD erhältliche Fixkombination Symbicort® ist seit kurzem unter dem Namen Symbicort® Smart auch zur Bedarfsmedikation bei Erwachsenen mit Asthma zugelassen. Das Präparat enthält das Kortikoid Budesonid sowie das rasch und zugleich langwirksame Beta-2-Mimetikum Formoterol.

Das Konzept habe sich bereits in mehreren Studien bei insgesamt mehr als 14  000 Asthma-Patienten bewährt, sagte Vogelmeier bei einer Veranstaltung von AstraZeneca in Kopenhagen. Eine davon ist eine im "Lancet" (368, 2006, 744) publizierte Studie mit 3394 Patienten.

1141 Patienten inhalierten ein Jahr lang zweimal täglich 160 µg Budesonid plus 4,5 µg Formoterol als Dauertherapie sowie 0,4 mg Terbutalin bei Bedarf. 1140 Patienten erhielten die gleiche Dauertherapie und 4,5 µg Formoterol bei Bedarf, 1113 Patienten Budesonid plus Formoterol als Dauer- und Bedarfstherapie. Primärer Endpunkt war die Zeitdauer bis zur ersten Exazerbation, das heißt bis eine Klinikeinweisung oder Notfalltherapie wegen Asthma oder für mindestens drei Tage eine orale Steroidtherapie notwendig wurde.

Es gab 867 schwere Exazerbationen. Patienten mit Kombi-Bedarfstherapie blieben wesentlich länger davon verschont als die übrigen Patienten. Mit der Kombitherapie bei Bedarf traten innerhalb eines Jahres 194 schwere Exazerbationen auf. Mit Formoterol als Bedarfstherapie waren es 296 und mit Terbutalin 377. Das sind mit der Kombitherapie bei Bedarf 19 Ereignisse pro 100 Patienten pro Jahr im Vergleich zu 29 mit Formoterol und 37 mit Terbutalin.

Das bedeutet eine relative Risikoreduktion um 33 Prozent pro Patient pro Jahr mit der Kombitherapie im Vergleich zu Formoterol und eine Reduktion um 48 Prozent im Vergleich zu Terbutalin.

Alle drei Therapie-Schemata wurden gut vertragen. Unerwünschte Wirkungen wie Tremor oder Heiserkeit waren mit 0,1 bis ein Prozent in allen Therapiegruppen selten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren