Atypisches Neuroleptikum steigert Wohlbefinden

WIEN (grue). Eine antipsychotische Therapie sollte nicht nur die Krankheitssymptome schizophrener Patienten verringern, sondern auch deren subjektives Wohlbefinden erhöhen. Mit dem atypischen Neuroleptikum Ziprasidon ist dies in einer Beobachtungsstudie gelungen.

Veröffentlicht:

Insgesamt haben an der prospektiven offenen Studie ZEISIG (Ziprasidone Experience in Schizophrenia in Germany/Austria) 276 Patienten, davon 113 über volle zwölf Wochen, teilgenommen. Die Ergebnisse hat Professor Siegfried Kasper aus Wien auf einer Veranstaltung des Unternehmens Pfizer in Wien vorgestellt. An der Studie haben Patienten mit Schizophrenie oder schizoaffektiven Störungen mit vorherrschender Positivsymptomatik teilgenommen.

Die Patienten wurden wegen schlechter Verträglichkeit oder ungenügender Wirksamkeit ihrer Medikation oder starker Gewichtszunahme auf Ziprasidon (Zeldox®) umgestellt. Als optimal im Hinblick auf Wirksamkeit und Verträglichkeit erwiesen sich 120 bis 160 mg Ziprasidon täglich, aufgeteilt in zwei Einzeldosen jeweils zu den Mahlzeiten.

Bei Patienten, die an der Studie bis zum Ende teilnahmen, verringerten sich die Krankheitssymptome gemessen an einer psychiatrischen Befundskala. "Auch der klinische Gesamteindruck hatte sich bei 62 Prozent der Patienten teilweise sehr stark gebessert", sagte der Psychiater.

Mindestens ebenso wichtig sei das subjektive Befinden der Patienten. In der ZEISIG-Studie wurde das Befinden mit der Skala SWN-K (Subjective Wellbeing on Neuroleptic Medication) beurteilt. Demnach fühlten sich die Patienten bereits ab der vierten Woche besser als zu Therapiebeginn, so Kasper. Mit Ziprasidon wurde das Körpergewicht im Mittel um 1,3 kg vermindert.

Außerdem besserten sich die Lipidwerte. Die motorischen Komplikationen waren in der Gesamtgruppe der Teilnehmer bei der jeweils letzten Messung um durchschnittlich 13 Prozent geringer verglichen mit dem Ausgangswert. Das Medikament wurde insgesamt gut vertragen und führte nicht zu Herzproblemen. "Es kam nur zu einer geringfügigen Verlängerung der QT-Zeit im EKG, was in keinem Fall zum Abbruch der Therapie führte", sagte Kasper.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittelversorgung

Lieferengpass bei Antipsychotikum Zypadhera®

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress