Augenärzte warnen vor resistenten Keimen

MÜNCHEN (eis). Die Erreger von bakterieller Konjunktivitis werden zunehmend Antibiotika-resistent, berichten Experten.

Veröffentlicht:

"Die Entwicklung ist alarmierend", warnt Professor Christian Ohrloff in einer Mitteilung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) (Klin Monatsbl Augenheilkd 2012; 229: 529).

Die DOG plädiert an Ärzte, Antibiotika bei Bindehautentzündung zurückhaltend zu verordnen. In vielen Fällen reiche eine Augenreinigung mit Tränenersatzflüssigkeit aus.

Sind antibiotische Augentropfen unumgänglich, sollten vorzugsweise Gentamycin, Tobramicin und Azithromycin verordnet werden, so die Experten.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus