Ophthalmologen

Augenerkrankungen sind teuer für die Gesellschaft

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) hat die volkswirtschaftlichen Kosten von Augenerkrankungen auf bis zu zwölf Milliarden Euro pro Jahr beziffert.

So litten etwa 4,5 Millionen Menschen hierzulande an einer Makuladegeneration, eine Million Menschen am Glaukom. Jährlich werde bei 600.000 bis 80.000 Menschen die Augenlinse aufgrund des grauen Stars ausgetauscht, teilte der Sprecher der DOG, Professor Christian Ohrloff mit.

Forscher am Institut für Gesundheitsökonomik in München haben die damit verbundenen Kosten geschätzt: Die direkten Kosten infolge von Diagnostik und Therapie, Medikamente sowie Heil- und Hilfsmittel beliefen sich auf jährlich rund 2,6 Milliarden Euro.

Die indirekten Kosten (unter anderem durch AU-Tage, Erwerbsunfähigkeit, Pflegebedürftigkeit) werden auf bis zu 8,6 Milliarden Euro taxiert. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz