Ophthalmologen

Augenerkrankungen sind teuer für die Gesellschaft

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) hat die volkswirtschaftlichen Kosten von Augenerkrankungen auf bis zu zwölf Milliarden Euro pro Jahr beziffert.

So litten etwa 4,5 Millionen Menschen hierzulande an einer Makuladegeneration, eine Million Menschen am Glaukom. Jährlich werde bei 600.000 bis 80.000 Menschen die Augenlinse aufgrund des grauen Stars ausgetauscht, teilte der Sprecher der DOG, Professor Christian Ohrloff mit.

Forscher am Institut für Gesundheitsökonomik in München haben die damit verbundenen Kosten geschätzt: Die direkten Kosten infolge von Diagnostik und Therapie, Medikamente sowie Heil- und Hilfsmittel beliefen sich auf jährlich rund 2,6 Milliarden Euro.

Die indirekten Kosten (unter anderem durch AU-Tage, Erwerbsunfähigkeit, Pflegebedürftigkeit) werden auf bis zu 8,6 Milliarden Euro taxiert. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Bildgebung der Wahl

Hölzerner Fremdkörper in der Augenhöhle? Zuerst eine CT!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus