RA

Auslöser für Läsionen entdeckt

Veröffentlicht:

ERLANGEN. Bei RA wirken Autoantikörper direkt auf Osteoklasten - zugunsten des Knochenabbaus. Das haben Forscher um Prof. Falk Nimmerjahn, Lehrstuhl für Genetik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), zusammen mit Teams um Prof. Georg Schett (Uniklinikum der FAU) und Prof. Jan Tuckermann (Uni Ulm) gezeigt, teilt die FAU mit.

Als die Forscher die Wechselwirkung der Autoantikörper mit den Osteoklasten experimentell blockierten, hätten sie die Gelenkzerstörung fast vollständig stoppen können (PNAS 2013, 110(26): 10729-34).

"Diese Ergebnisse stellen eine wichtige Grundlage für das generelle Verständnis der Rheumatoiden Arthritis wie für die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze dar", wird Nimmerjahn zitiert.

Gegenwärtig sprechen nur etwa 30 bis 40 Prozent der RA-Patienten gut auf gängige Therapieformen an, weshalb mit Nachdruck an der Erforschung dieser Erkrankung gearbeitet werde. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus