RA

Auslöser für Läsionen entdeckt

Veröffentlicht:

ERLANGEN. Bei RA wirken Autoantikörper direkt auf Osteoklasten - zugunsten des Knochenabbaus. Das haben Forscher um Prof. Falk Nimmerjahn, Lehrstuhl für Genetik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), zusammen mit Teams um Prof. Georg Schett (Uniklinikum der FAU) und Prof. Jan Tuckermann (Uni Ulm) gezeigt, teilt die FAU mit.

Als die Forscher die Wechselwirkung der Autoantikörper mit den Osteoklasten experimentell blockierten, hätten sie die Gelenkzerstörung fast vollständig stoppen können (PNAS 2013, 110(26): 10729-34).

"Diese Ergebnisse stellen eine wichtige Grundlage für das generelle Verständnis der Rheumatoiden Arthritis wie für die Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze dar", wird Nimmerjahn zitiert.

Gegenwärtig sprechen nur etwa 30 bis 40 Prozent der RA-Patienten gut auf gängige Therapieformen an, weshalb mit Nachdruck an der Erforschung dieser Erkrankung gearbeitet werde. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Belastungsintoleranz

Potenzieller Therapie-Ansatz bei Lupus-Fatigue entdeckt

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen