Auslöser von Harnblasen-Ca lauern in Farben, Bier und Medikamenten

ESSEN (bib). Harnblasenkrebs ist häufig. Jährlich erkranken in Deutschland 15 000 Menschen daran. 64 700 Lebensjahre gehen dadurch jährlich verloren. Dabei gibt es Möglichkeiten vorzubeugen: etwa durch Verzicht aufs Rauchen, Vermeiden chronischer Harnwegsinfekte, und indem berufsbedingte Risiken erkannt und soweit möglich vermieden werden.

Veröffentlicht:

"Trotz strenger Kontrolle des Arbeitsplatzes muß man auch heute beruflich induzierte Blasentumoren erwarten", so Professor Thomas Otto aus Essen (Der Urologe 5, 2004, 562). Gefährdet sind Beschäftigte in der Industrie, etwa in Kunststoff-, Strahlen-, Druck- und Textilindustrie, aber auch Chemielaboranten, Friseure und Kammerjäger.

Klassische Verursacher von Blasentumoren sind aromatische Amine, die über Gastrointestinaltrakt, Lunge und Haut aufgenommen werden. Otto: "Dies ist einer der Gründe für die hohe Inzidenz von Blasentumoren bei den japanischen Kimono-Malern, die ihre Pinsel ablecken und somit Azofarbstoffe auch enteral aufnehmen."

Zigarettenraucher haben erhöhtes Harnblasen-Ca-Risiko

Risiken birgt nicht nur der Beruf: Zigarettenraucher haben zwei- bis sechsmal öfter Blasentumoren als Nichtraucher. Bier ist ein Risikofaktor, zumindest, wenn es nicht nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut wurde. Selbst Trinkwasser kann gefährlich werden, wenn es Arsen oder organische Chlorverbindungen enthält.

"Nach Schätzungen in den USA, Spanien, Italien und Deutschland werden 15 Prozent der Harnblasenkarzinome und sieben Prozent der Todesfälle durch Harnblasenkrebs durch kontaminiertes Trinkwasser verursacht", so Otto.

Weitere Risikofaktoren sind chronische Entzündungen, bei denen Nitrosamine gebildet werden, chronische Harnwegsinfekte, vor allem bei Dauerkatheterträgern oder Steinleiden - hierbei entstehen vor allem Plattenepithelkarzinome -, Bilharziose, Balkan-Nephropathie und chronisch interstitielle Nephritis. Eindeutig mit Blasen-Ca in Verbindung gebracht worden sind drei Medikamente: das bis 1963 bei Polyzythämie verwendete Chlornaphazin, Phenacetin und Cyclophosphamid. Otto rät daher nach länger dauernder Cyclophosphamid-Therapie zu regelmäßigen urinzytologischen Tests.

Die genannten Karzinogene sind jedoch nicht urothelspezifisch.

Erhöhtes Krebs-Risiko besteht bei Neoblase weiterhin

"Gelangt karzinogentragender Urin in andere Organe, treten Karzinome in ähnlicher Häufigkeit und Geschwindigkeit auf wie in der Harnblase", so Otto. Das ist wichtig bei Patienten, die nach Therapie bei Blasenkarzinom etwa einen Pouch, eine Neoblase oder eine Harnableitung über den Enddarm haben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache