Ausreichend essen bei Schwangerschaftsbeginn!

SAN ANTONIO (hub). Während der Schwangerschaft sollten Frauen ausreichend essen. Dieser Rat ergibt sich aus einer US-Studie, die mit Primaten vorgenommen wurde.

Veröffentlicht:

Die eine Hälfte der trächtigen Tiere konnte essen, was sie wollte, die andere bekam 30 Prozent weniger Futter als die erste Gruppe. Die Analyse von Genexpressionsmustern ergab: Eine Reihe von Genen bei den Feten der Muttertiere unter Diät ist dysreguliert.

Unter diesen Genen waren auch Wachstumsfaktoren und Gene für den Zellstoffwechsel. Eine Folge: Die Hirnentwicklung war gehemmt, teilt die Uni von Texas mit.

Mehr zum Thema

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 19.01.201113:16 Uhr

Lieber hochschwanger als nieder-trächtig!

Klar, der Mensch stammt von Affen (Primaten) ab. Sieht man schon daran, dass selbst die von Gott (angeblich) geschaffenen Adam und Eva einen Bauchnabel hatten, wenn diese Körperregion nicht zufällig von einem Feigenblatt verdeckt wurde.

Aber der Mensch ist kein Affe, isst nicht wie ein Affe und is(s)t wie er is(s)t. Dass unter Hungerbedingungen, "30 Prozent weniger Futter", die Hirnentwicklung gehemmt ist, kann man mit ganz wenig "Hirn" auch so beantworten. Dafür muss man bei Primaten nicht unnötig (postmortal?) die mangelhafte Hirnentwicklung analysieren.

Mit freundlichen+kollegialen Grüßen, Dr. med. T. G. Schätzler, FAfAM DO

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche