Rheumatologische Versorgung im Blick

Axiale Spondyloarthritis: Bessere Versorgung der Patienten im Blick

Selbst Rheumatologen haben Schwierigkeiten, bei Patienten rechtzeitig eine axiale Spondyloarthritis zu diagnostizieren, so der jüngste Bericht der Axial Spondyloarthritis International Federation. Abhilfe könnte eine Initiative aus Großbritannien schaffen, hofft die Organisation.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Person im Kittel mit Stethoskop über der Schulter, weißen Handschuhen, in der Hand ein Klemmbrett, daneben überlagernd der Stethoskopkopf, eine Computerillustration von Blutplättchen und weiteres aus dem medizinischen Umfeld.

Die Diagnose einer axialen Spondyloarthritis ist mitunter auch für Rheumatologen schwer.

© ~UserGI15994093 / Getty Images / iStock

London. Bei Patienten mit axialer Spondyloarthritis (axSpA) dauert es im Schnitt sieben Jahre – bei Frauen sogar mitunter 15 Jahre –, bis die unheilbare Krankheit richtig diagnostiziert wird.

Darauf weist die Axial Spondyloarthritis International Federation (ASIF) in ihrem jüngst veröffentlichten Bericht mit dem Titel „The Unacceptable Delay in Axial Spondyloarthritis Diagnosis: A Global Call to Action“ hin. Das sei zum großen Teil auch der Unkenntnis vieler Rheumatologen weltweit zur axSpA sowie defizitärem Diagnostik-Equipment geschuldet.

Die ASIF schöpft mit Blick auf Großbritannien Hoffnung für die Patienten weltweit. In Großbritannien hat die National Axial Spondyloarthritis Society (NASS) ein ehrgeiziges Fünfjahresprogramm gestartet, um die durchschnittliche Zeit bis zur Diagnose landesweit von 8,5 Jahren auf ein Jahr zu verkürzen. Finanziert wird das Unterfangen vom Industriepartner UCB.

Die NASS hat einen Vorschlag für eine „Goldstandard“-Zeit bis zur Diagnose binnen eines Jahres vorgelegt und eine Reihe von Lösungsansätzen identifiziert, um die vielen Verzögerungsfaktoren zu bekämpfen.

Das öffentliche Bewusstsein für axSpA und seine Symptome wird deutlich verbessert. Im Juni 2021 startete NASS die erste einer Reihe von öffentlichen Sensibilisierungskampagnen zum Thema „Wettlauf gegen die Zeit“. Es enthält ein neues Akronym – SPINE –, um die wichtigsten Symptome zu beschreiben. Symptome beginnen langsam, Schmerzen im unteren Rücken verbessern sich durch Bewegung, nächtliches Aufwachen, früher Beginn (unter 40). Die Kampagne sensibilisiert für axSpA und seine Symptome und leitet zu einem Online-Symptom-Checker und Materialien zur Vorbereitung auf einen Termin in der Primärversorgung Es erklärt den Überweisungsweg bei Verdacht auf axSpA durch den Hausarzt.

Alle Patienten, die sich mit Verdacht auf axSpA in der Hausarztpraxis vorstellen, werden bei der ersten Vorstellung identifiziert und dringend an die Rheumatologie überwiesen. Diesen Monat hat NASS ein klinisches Champions-Programm für die axSpA-Primärversorgung gestartet, durch die ein Kader klinischer Champions geschaffen und gefördert werden soll, die in einem nationalen Lernnetzwerk zusammenarbeiten, um den Aufbau von Gemeinschaften, den Austausch von Ideen und bewährten Verfahren zu fördern und als Katalysatoren für Veränderungen zu fungieren.

Sie sollen die Arbeit zur Verbesserung der Dienstleistungen vor Ort leisten und neue Ressourcen schaffen, um das Profil von axSpA in der Primärversorgung zu stärken.

Patienten mit axSpA-Verdacht, die sich bei verschiedenen Disziplinen – darunter Augenheilkunde, Gastroenterologie, Dermatologie, Orthopädie – vorstellen, werden bei der ersten Vorstellung identifiziert und dringend an die Rheumatologie verwiesen. Es sollen Lerninstrumente geschaffen werden, um das Bewusstsein für axSpA-Symptome zu schärfen und sicherzustellen, dass es bei der ersten Präsentation einer neuen Überweisung auf die Checkliste kommt.

Jedes Krankenhaus in Großbritannien, das potenzielle axSpA-Patienten sieht, verfügt über ein MRT-Protokoll für die entzündliche Wirbelsäule. Jeder Rheumatologe in Großbritannien kann einen axSPA-Experten inklusive Radiologen im Haus oder über ein anderes Fachzentrum erreichen. Alle Radiologen und Rheumatologen kennen die MRT-Richtlinien von BRITSpA und wenden sie an.

Trainingsprogramm geplant

Nächstes Jahr soll die NASS eine nationale Überprüfung der Radiologieausbildung zur axSpA durchführen und alle Kliniken auditieren, um zu beurteilen, ob sie eine entzündliche Wirbelsäulen-MRT verwenden. NASS wird ein axSpA MRT-Trainingsprogramm entwickeln, das gemeinsam mit Rheumatologen und Experten aus der Radiologie entwickelt wird.

NASS wird auch die Verfügbarkeit regionaler tertiärer Vermittlungsdienste und das Potenzial für zusätzliche tertiäre Kapazitäten in ganz Großbritannien bewerten, wie es weiter heißt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Von Konversionsstörung bis Münchhausen-Syndrom

Wenn orthopädische Patienten stattdessen psychiatrische Hilfe brauchen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung