B-Vitamine halten geistig fit

Menschen über 60 können offenbar ihren geistigen Abbau verzögern, wenn sie sich verstärkt mit B-Vitaminen versorgen. Darauf deuten mehrere Studien hin.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Sagittalschnitt durch das Gehirn mit Hirnstamm; die geistige Leistungsfähigkeit im Alter wird offenbar durch Vitamin B beeinflusst.

Sagittalschnitt durch das Gehirn mit Hirnstamm; die geistige Leistungsfähigkeit im Alter wird offenbar durch Vitamin B beeinflusst.

© lom123 / fotolia.com

STOCKHOLM. Es könnte sich lohnen, ab einem Alter von etwa 60 Jahren vermehrt auf eine gute Versorgung mit B-Vitaminen zu achten, denn mehrere Studien deuten darauf, dass sich damit der geistige Abbau verzögern lässt.

So hatten US-amerikanische Forscher vor kurzem gezeigt, dass bei niedrigen Vitamin-B-Werten das Gehirn im Alter schneller schrumpft und parallel dazu die kognitiven Funktionen abnehmen.

Vitamin B12 und Folsäure im Fokus

Zuvor hatte eine britische Arbeitsgruppe eine Studie präsentiert, nach der eine Behandlung mit B-Vitaminen und Folsäure eine solche Hirnatrophie bremsen kann.

Nun legen Forscher um Dr. Babak Hooshmand vom Karolinska-Institut in Stockholm nach: Sie stellten fest, dass die geistigen Fähigkeiten bei gesunden Menschen über 65 Jahren umso stärker abnehmen, je höher ihre Homocysteinwerte und je niedriger die Werte für die homocystein-senkenden Vitamine B12 und Folsäure sind (J Intern Med 2012; 271: 204-212)

Für ihre Studie haben die schwedischen Wissenschaftler das Schicksal von 274 demenzfreien Finnen im Alter von 65 bis 75 Jahren beobachtet. Zu Beginn bestimmten sie die Serumwerte für Homocystein, Holotranscobalamin - die biologisch aktive Vitamin-B12-Form - sowie für Folsäure.

Zudem durften die Teilnehmer unterschiedliche Kognitionstests absolvieren, mit denen die Gedächtnisleistung, die sprachliche Ausdrucksfähigkeit sowie die Exekutivfunktion geprüft wurden.

Erfolgreicher in den Tests

Sieben Jahre später wurden die Studienteilnehmer erneut gründlich untersucht. Dabei zeigte sich, dass Teilnehmer im Quartil mit den höchsten Homocysteinwerten bei den Kognitionstests deutlich schlechter abschnitten als diejenigen im Quartil mit den niedrigsten Werten.

Beim Mini-Mental-Status-Test ergab sich hierbei ein Unterschied von 10 Prozent. Zu Beginn der Studie waren praktisch keine Unterschiede festgestellt worden. Ähnliche Differenzen wurden bei einem Test auf verbale Ausdrucksfähigkeit (minus 11 Prozent) und bei den Exekutivfunktionen per Stroop-Test (minus 14 Prozent) ermittelt.

Beim Stroop-Test müssen die Teilnehmer die Farben von bunt gedruckten Farbwörtern benennen; so wird etwa das Wort "Gelb" in roter Farbe gedruckt. Die richtige Antwort auf die Frage "Welche Farbe hat das Wort?" wäre dann "Rot" und nicht "Gelb".

Umgekehrt schnitten Teilnehmer, die zu Studienbeginn hohe Vitamin-B12- und Folsäurewerte und damit niedrige Homocysteinspiegel hatten, in solchen Tests um etwa 9 bis 13 Prozent besser ab.

Bei der Auswertung waren Faktoren wie Alter, Bildung, Blutdruck, Raucher- und ApoE4-Status berücksichtigt worden.

Quelle: www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel