Corona-Impfung

Alle gleichzeitig impfen wird nicht gehen

Ein Impfstoff gegen das neuartige Corona-Virus ist weit und breit nicht in Sicht. Dennoch wird bereits über den Ablauf der Verteilung diskutiert. Auch Gesundheitsminister Jens Spahn hat eine Priorisierung bestimmter Gruppen bei der Zuteilung von COVID-19-Impfstoffen angesprochen.

Veröffentlicht:
 Auch Jens Spahn rechnet mit einer zunächst  nur begrenzten Verfügbarkeit eines Impfstoffs gegen das neuartige Coronavirus.

Auch Jens Spahn rechnet mit einer zunächst nur begrenzten Verfügbarkeit eines Impfstoffs gegen das neuartige Coronavirus.

© Michael Kappeler/dpa

Berlin. Mehr als 80 Impfstoffkandidaten gegen COVID-19 werden bereits getestet. Auch Deutschland ist dabei. Eine erste klinische Prüfung hat das Paul-Ehrlich-Institut zugelassen.

Gleichwohl versuchen Vertreter der Ärzteschaft und der Politik, aufkeimende Hoffnungen einzufangen. Zum einem sei mit einem zugelassenen Impfstoff wohl erst in zwischen 12 und 18 Monaten zu rechnen, zum anderen könnten die Produktionskapazitäten nicht ausreichen, den Bedarf auf einen Schlag zu befriedigen, heißt es.

Lesen sie auch

Spahn setzt auf RKI-Empfehlungen

Nach der Bundesärztekammer hat nun auch Gesundheitsminister Jens Spahn eine Priorisierung bestimmter Gruppen bei der Zuteilung von COVID-19-Impfstoffen angesprochen. Er rechne mit einer nur begrenzten Verfügbarkeit eines Impfstoffs gegen das neuartige Coronavirus, sobald dieser vorliege, sagte Spahn den Zeitungen der „Funke Mediengruppe“. Die Impfkommission beim Robert Koch-Institut (STIKO) solle dazu Empfehlungen erarbeiten.

„Die Produktionskapazitäten für Impfstoffe lassen es nicht zu, sofort und zeitgleich alle Bürgerinnen und Bürger mit Impfdosen zu versorgen“, sagte der Sprecher der Bundesärztekammer Samir Rabatta am Wochenende der „Ärzte Zeitung“. Insofern werde man diskutieren müssen, welchen Bevölkerungsgruppen zunächst Impfungen ermöglicht werden sollten.

Lesen sie auch

Reinhardt: „Beschäftigte im Gesundheitswesen schützen“

Bereits am Freitag hatte Bundesärztekammerpräsident Dr. Klaus Reinhardt gefordert, bereits jetzt Konzepte aufzulegen, wie ein Corona-Impfstoff verteilt werden sollte. „Besonders wichtig ist es, zunächst die Beschäftigten im Gesundheitswesen zu schützen, um die gesundheitliche Versorgung sicherzustellen.“

Danach sollten Menschen zum Zuge kommen, die einer Risikogruppe angehören. Auch Spahn sprach sich dafür aus, das medizinische Personal und Risikogruppen vorzuziehen.

Als besonders von COVID-19 gefährdet gelten ältere Menschen und Menschen mit chronischen Vorerkrankungen. Das Robert Koch-Institut informiert bereits seit 2015 über mögliche Priorisierungen bei eingeschränkter Verfügbarkeit von Impfstoffen. Sie beziehen sich allerdings nicht auf eine Knappheit in einem völlig neuen Anwendungsgebiet. (af/dpa)

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Statistisches Bundesamt

Nach Corona: Gesundheitsausgaben des Staates sinken wieder

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird