Bald gibt ein Schnelltest Hinweis auf Fertilität

MARBURG (coo). Schon 2008 könnte es einen Schnelltest für Männer geben, die ihre Zeugungsfähigkeit zu Hause überprüfen wollen. Der Test zeigt innerhalb von 15 Minuten an, ob die kritische Grenze von zehn Millionen Spermien pro Milliliter Ejakulat erreicht wird.

Veröffentlicht:

Wie bei einem Urintest wird ein Teststreifen in eine Spermaprobe getaucht, so der der Androloge Professor Gunther Wennemuth zur "Ärzte Zeitung". Per Immunoassay wird dabei ein Oberflächenprotein der Spermatozoen untersucht. Innerhalb von 15 Minuten ist der Test per Farbumschlag ablesbar. Positiv ist der Test ab einer Spermienkonzentration von zehn Millionen pro Milliliter. Bei Unterschreiten dieser Spermienzahl wird eine Kontrolle nach vier Wochen empfohlen. Sollte sich das Ergebnis bestätigen, wird der Besuch beim Andrologen angeraten.

Die Beweglichkeit der Spermien - ein weiteres Kriterium für die Fertilität - lässt sich mit dem Test jedoch nicht überprüfen, dafür ist nach wie vor ein Mikroskop nötig. Die Tests sollen nach dem Abschluss klinischer Prüfungen 2008 auf den Markt kommen. Um den Test zur Marktreife zu entwickeln, hat Wennemuth das Start-up-Unternehmen NanoRepro mitbegründet. Beim bundesweiten Gründungswettbewerb "Promotion Nordhessen" wurde die Geschäftsidee mit dem 4. Platz ausgezeichnet.

Die Idee zum Test: Der Androloge kennt das Problem Infertilität aus seiner Arbeit an der Marburger Universitäts-Klinik. Bei Paaren, die ungewollt kinderlos sind, gebe es großen Leidensdruck. Doch oft werde die Ursache zunächst bei den Frauen gesucht, Männer kämen erst spät zur Untersuchung. "Oft wird Infertilität mit Impotenz gleichgesetzt. Die Betroffenen fühlen sich nur als halbe Männer."

Die Infertilität ist häufig die Spätfolge von Mumps, so Wennemuth. Die Infektion kann dazu führen, dass Männer nur noch wenige oder keine Spermien bilden. Sie können zwar trotzdem noch Kinder zeugen, allerdings nur über künstliche Befruchtung. Wenn ein Spermienmangel früh diagnostiziert werde, könne man auch schon früher mit einer künstlichen Befruchtung beginnen, sagt Wennemuth. Und genau dafür hat er den Schnelltest entwickelt.

Mehr zum Thema

Vom Symptombeginn bis zur Orchiektomie

Verzögerte Hodenkrebs-Therapie: Ab Woche acht wird es kritisch

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?