Bald neues Therapie-Prinzip gegen Depression

BERLIN (ugr). Patienten mit Depression könnten bald nach einem neuen Therapie-Prinzip behandelt werden. Der Melatonin-Agonist Agomelatin war in klinischen Studien ähnlich gut wirksam wie verfügbare Präparate und schützte gut vor Rezidiven.

Veröffentlicht:

Agomelatin soll die gestörte Schlafarchitektur bei Depressiven normalisieren, und zwar ohne zu sedieren. Etwa 90 Prozent der Patienten mit einer Depression haben eine Phasenverschiebung des Schlafs und eine Abflachung des Schlaf-Wach-Rhythmus.

"Es kommt praktisch zu einem vollständigen Zusammenbruch des Tiefschlafs, die Nächte sind von oft quälend langen Wachphasen geprägt", sagte Professor Göran Hajak aus Regensburg beim PsychiatrieKongreß in Berlin. Erholsamer Schlaf sei jedoch eine Voraussetzung für die Genesung. Auch hätten US-Studien eine deutlich erhöhte Rückfallquote bei Schlafstörungen belegt.

Auf dem Kongreß wurden jetzt neue Daten klinischer Studien mit Agomelatin vorgestellt. "Darin konnte kein Unterschied in der klinischen Wirksamkeit gegenüber Paroxetin, Fluoxetin oder Venlafaxin festgestellt werden", sagte Professor Markus Gastpar aus Berlin auf einer Veranstaltung von Servier.

Insgesamt hätten in den Studien nach acht Wochen Therapie im Schnitt 62 Prozent der Patienten auf die Therapie angesprochen. Bei ihnen hatten sich also Werte auf Depressionsskalen mindestens halbiert.

Auch langfristig war die Substanz wirksam. Die Rückfallrate lag in Studien nach einem halben Jahr Therapie mit Agomelatin bei 15, mit Placebo bei 33 Prozent.

Die Substanz habe sich auch als gut verträglich erwiesen. Libidoverlust und Erektionsstörungen, die mit Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern beobachtet werden, blieben bei der Therapie mit Agomelatin aus.

Mit der Zulassung des Melatonin-Agonisten für bei Depression wird in etwa zwei Jahren gerechnet. 25 mg Tagesdosis haben sich als klinisch wirksam erwiesen.



STICHWORT

Agomelatin

Agomelatin hat eine ähnliche Struktur wie der Botenstoff Melatonin und ist sowohl im Melatonin- als auch im Serotonin-System wirksam. Der Melatonin-Agonist bindet an die melatonergen MT1- und MT2-Rezeptoren im Nucleus suprachiasmaticus, dem Sitz der Inneren Uhr. Zusätzlich wirkt die Substanz als Antagonist am Serotonin-Rezeptor 5-HT2c und hemmt die bei Depressiven überaktiven dopaminergen und adrenergen Systeme im präfrontalen Cortex. Mit diesen Eigenschaften soll Agomelatin sowohl Depressionen lindern als auch Schlafstörungen depressiver Patienten reduzieren. (ugr)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren