Patienten-Ratgeber

Basispflege und Therapie bei Neurodermitis

Veröffentlicht:

BONN. Heute leiden deutlich mehr Kinder an Neurodermitis als früher. Waren es in den 1960er Jahren etwa zwei bis drei Prozent, ist heute etwa jedes sechste Kind zwischen Geburt und Einschulung am atopischen Ekzem erkrankt, heißt es in der Broschüre "Basispflege und Therapie bei Neurodermitis".

Der Ratgeber der Deutschen Haut- und Allergiehilfe (DHA) informiert Patienten und Angehörige zum Beispiel über die Ursachen und Auslöser der Erkrankung: Welche Bedeutung hat die Hautbarriere? Welche Provokationsfaktoren gibt es? Was ist die Rolle des Immunsystems?

Außerdem erhält der Patient Tipps, etwa zu Strategien im Umgang mit dem Juckreiz. Auch das Behandlungskonzept wird erklärt. Neben der stufenweisen Therapie mit Cremes und Medikamenten werden auch weitere, begleitende Therapien, wie Klimatherapie, UV-Bestrahlung, psychotherapeutische Behandlung sowie Neurodermitisschulungen vorgestellt.

Der Ratgeber ist mit Unterstützung des Unternehmens Galderma Laboratorium realisiert worden und kann kostenfrei bei der DHA angefordert werden. (eb)

Bestelladresse: DHA e.V., Heilsbachstraße 32, 53123 Bonn oder im Internet unter www.dha-neurodermitis.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber