BUCHTIPP DES TAGES

Basiswissen zu Gendefekt

Veröffentlicht:

Obwohl der genetisch bedingte Alpha-1-Antitrypsin-Mangel etwa genauso häufig vorkommt wie der Typ-1-Diabetes oder die zystische Fibrose, handelt es sich um eine kaum wahrgenommene Erkrankung. Bei zwei Prozent der Lungenemphysem-Patienten in den USA ist ein Mangel an Alpha-1-Antitrypsin, das die Lungenschleimhaut vor Proteasen schützt, nachweisbar.

Um betroffene Patienten frühzeitig erkennen und behandeln zu können - meist liegt eine COPD vor -, ist ein Basiswissen notwendig, das Dr. Thomas Köhnlein und Professor Tobias Welte aus Hannover in ihrem Buch "Alpha-1 Antitrypsin Deficiency - Clinical Aspects and Management" zusammengetragen haben. Vor allem Internisten, Pädiater und Hausärzte sollten sich das klinische Bild des Alpha-1-Antitrypsin-Mangels vergegenwärtigen, empfehlen sie. Dazu geben die Autoren konkrete Hinweise für eine schrittweise Diagnostik.

Im Therapieteil weisen sie auf die große Bedeutung der Rauch-Abstinenz hin und geben einen kurzen Überblick zur Entwöhnung. Die Pharmakotherapie orientiert sich an der Behandlung von COPD-Patienten. Auch der chirurgischen Behandlung der Patienten und den Fortschritten in der Gentherapie sind in dem Werk Abschnitte gewidmet.

Um das Buch einem größeren Publikum bekannt zu machen, ist es jetzt in englischer Sprache erschienen. (ner)

Thomas Köhnlein, Tobias Welte: Alpha-1 Antitrypsin Deficiency - Clinical Aspects and Management, Uni-Med Verlag, 1 Auflage 2007. 103 Seiten, gebunden, 44,80 Euro, ISBN 978-3-89599-946-8

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: CED im Fokus – Nahtlos vom Kindes- ins Erwachsenenalter

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie