Makuladegeneration

Bayer schließt erneut Allianz mit Regeneron

Veröffentlicht:

LEVERKUSEN. Bayer hat mit Regeneron Pharmaceuticals eine Allianz zur Entwicklung eines neuen Antikörpers gegen altersbedingte Makuladegeneration vereinbart.

Dabei handelt es sich um einen Hemmer des Platelet Derived Growth Factor Receptor-beta (PDGFR-beta). Der Antikörper soll in Kombination mit Aflibercept (Eylea®) eingesetzt werden.

Präklinische Daten, so Bayer, hätten Hinweise darauf gezeigt, dass die Kombination einer PDGFR-beta-Blockade mit einer VEGF (Vascular Endothelial Growth Factor)-Blockade, dem Wirkprinzip von Aflibercept, der alleinigen VEGF-Hemmung überlegen sein könnte. Erste klinische Studien gegen Makuladegeneration sollen demnächst starten.

Regeneron war bereits Bayers Entwicklungspartner für Aflibercept. Im Rahmen der neuen Kooperation erhält das US-Unternehmen zunächst 25,5 Millionen Dollar Vorauszahlung. Zudem kann Regeneron erfolgsabhängige Gelder - bis zu 40 Millionen Dollar - erwarten.

Bayer wird außerdem die globalen Entwicklungskosten für den Antikörper übernehmen. Im Gegenzug erhalten die Leverkusener die exklusiven Vermarktungsrechte mit Ausnahme der USA. Die Gewinne aus Produktverkäufen außerhalb der USA sollen zwischen beiden Partnern gleich geteilt werden. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Prof. Dr. Ralf Dechend (links), Prof. Dr. Armin Wolf (Mitte), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (rechts)

© [M] Claus Uhlendorf; Privat; Privat; Vicu9 / Getty Images / iStock; koolsabuy / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

RVV: Interdisziplinär gegen Sehverlust, Herzinfarkt und Schlaganfall kämpfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH
Abb. 1: Ablauf der LHON-Therapie mit Idebenon

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Lebersche hereditäre Optikus-Neuropathie (LHON)

Aktuelle Therapiedaten und Differenzialdiagnostik in der ärztlichen Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie