Bedeutung der Phytotherapie soll gestärkt werden

Veröffentlicht:

FREUDENSTADT (eb). Aus Anlass des 119. wissenschaftlichen Fort- und Weiterbildungskongresses des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin e.V. (ZAEN) in Freudenstadt wurde vom ZAEN-Vorstand ein "ZAEN Phytotherapie-Kompetenz-Team" berufen. Das neu berufene Gremium soll den ZAEN-Vorstand in wissenschaftlichen und berufspolitischen Fragen beraten. Zudem soll es ihn bei Anhörungen durch Ministerien, Behörden und Verbänden sowie in Diskussionsveranstaltungen vertreten und somit neue phytotherapeutische Akzente setzen.

Das Gremium wird von Dr. André-Michael Beer, Dozent an der Ruhr Universität Bochum, und Dr. Martin Adler, Lehrbeauftragter an der Uni Münster, geleitet. Ziel des Kompetenz-Teams ist es, die in den 60er bis Mitte der 90er Jahre unumstrittene Kompetenz des ZAEN in Sachen Phytotherapie nach innen und außen zurückzugewinnen. Wie der ZAEN mitteilt, ist zudem die Wiedereinführung des "Phytotages" einmal pro Jahr geplant.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus