Bedeutung der Phytotherapie soll gestärkt werden

Veröffentlicht:

FREUDENSTADT (eb). Aus Anlass des 119. wissenschaftlichen Fort- und Weiterbildungskongresses des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin e.V. (ZAEN) in Freudenstadt wurde vom ZAEN-Vorstand ein "ZAEN Phytotherapie-Kompetenz-Team" berufen. Das neu berufene Gremium soll den ZAEN-Vorstand in wissenschaftlichen und berufspolitischen Fragen beraten. Zudem soll es ihn bei Anhörungen durch Ministerien, Behörden und Verbänden sowie in Diskussionsveranstaltungen vertreten und somit neue phytotherapeutische Akzente setzen.

Das Gremium wird von Dr. André-Michael Beer, Dozent an der Ruhr Universität Bochum, und Dr. Martin Adler, Lehrbeauftragter an der Uni Münster, geleitet. Ziel des Kompetenz-Teams ist es, die in den 60er bis Mitte der 90er Jahre unumstrittene Kompetenz des ZAEN in Sachen Phytotherapie nach innen und außen zurückzugewinnen. Wie der ZAEN mitteilt, ist zudem die Wiedereinführung des "Phytotages" einmal pro Jahr geplant.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Förderung durch Robert Bosch-Stiftung

Neues PORT-Zentrum in Stuttgart mit Fokus auf Primärversorgung

Kommentar zum Vorhofflimmern

Kompromisse statt Krawall: So geht Leitlinie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Diabetes nach einer Krebserkrankung

CIADM: Eine aggressive Form des Diabetes mellitus

Attraktives außerbudgetäres Honorar

Der Endspurt zur ePA-Erstbefüllung hat begonnen

Lesetipps
Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung