Bei Aszites sind Diuretika und Punktion Option

MÜNCHEN (wst). Entwickeln Patienten mit Leberzirrhose Aszites, der durch Natriumrestriktion nicht mehr in den Griff zu bekommen ist, kann eine schonende Diurese mit Aldosteronantagonisten versucht werden. Aber auch eine Aszitespunktion ist ambulant gut möglich. Als neue Option werden potente Aquaretika bereits in klinischen Studien erprobt.

Veröffentlicht:

Leberzirrhose-Patienten mit Aszites haben ein zentral-effektives vermindertes Blutvolumen. Das heißt, das Gesamtvolumen ist zwar erhöht, weil die Varizen gefüllt sind. Das Volumen, das zur Durchblutung der Organe zur Verfügung steht, ist jedoch erniedrigt. Deshalb soll eine weitere massive Abnahme des Plasmavolumens, etwa durch eine forcierte diuretische Therapie, unbedingt vermieden werden. Darauf wies Professor Alexander L. Gerbes vom Klinikum München Großhadern auf einer hepatologischen Fortbildungsveranstaltung in München hin.

Zur schonenden Diurese sind Aldosteronantagonisten Mittel der Wahl. Nur wenn damit kein ausreichender Behandlungserfolg gelingt, können vorsichtig und in schrittweiser Dosierung Schleifendiuretika addiert werden, so Gerbes auf der von der Falk Foundation und Essex Pharma unterstützten Veranstaltung.

Fällt die Entscheidung zur Aszitespunktion (Parazentese), ist der Eingriff auch ambulant möglich, so der Hepatologe. Nach Daten einer Studie mit mehr als 600 Patienten, die Aszitesvolumina von durchschnittlich neun Litern hatten und ambulant punktiert wurden, gab es keine Hinweise auf eine relevante Blutung oder sonstige schwerere Komplikationen.

Um eine Niereninsuffizienz zu vermeiden, sei es allerdings wichtig, bei Parazentesen von mehr als sechs Litern ausreichend intravenös Albumin (6 g pro Liter Bauchwasser) in natriumchloridfreier Lösung zu substituieren.

Patienten mit rezidivierendem Aszites profitieren von der Anlage eines transjugulären intrahepatischen portosystemischen Shunts (TIPS). Dabei müssen allerdings nach Gerbes Kontraindikationen im Auge behalten werden. Das sind etwa eine schwere Einschränkung der Leberfunktion, zum Beispiel Bilirubin größer 3 bis 5 mg / ml (51,3 bis 85,5 µmol / l), eine hepatische Enzephalopathie Grad II und mehr, eine ausgeprägte Herzinsuffizienz, Lebertumoren, eine für die Shuntanlage ungünstige Gefäßsituation oder, bedingt, auch ein Alter über 65 Jahren.

Zur medikamentösen Therapie bei Aszites werden inzwischen große Hoffnungen auf neuartige Aquaretika wie den Vasopressin-V2-Rezeptorantagonisten VPA-985 gerichtet. Phase- III-Studien hierzu sind unter anderem an Gerbes' Abteilung im Klinikum Großhadern bereits angelaufen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut