Metaanalyse

Bei Halsschmerzen zusätzlich einmalig ein Kortikosteroid!

Patienten mit Halsschmerzen, etwa bei einer Pharyngitis, profitieren von der einmaligen Behandlung mit einem Kortikosteroid zusätzlich zur Standardherapie. Das bestätigen die Ergebnisse einer aktuellen Metaanalyse.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Schmerzhafte Schluckbeschwerden: Rachen unnd Gaumen sind gerötet, geschwollen und druckschmerzhaft.

Schmerzhafte Schluckbeschwerden: Rachen unnd Gaumen sind gerötet, geschwollen und druckschmerzhaft.

© Piotr Marcinski / iStock / Thinkstock

HAMILTON / KANADA. Bei Halsschmerzen wirkt eine einmalige orale Kortikosteroidtherapie zusätzlich zur Standardtherapie rasch analgesierend. Bestätigt wurde dies nun durch eine Analyse kanadischer Forscher (BMJ 2017; 358:j3887).

Anlass für die Metaanalyse der Wissenschaftler waren die Ergebnisse der placebokontrollierten TOAST-Studie (Treatment Options without Antibiotics for Sore Throat), an der insgesamt mehr als 550 Patienten mit Halsschmerzen teilgenommen hatten. Ihre Hausärzte hatten ihnen kein Antibiotikum, sondern Dexamethason verordnet, worauf die Patienten von einer deutlichen Symptomlinderung berichtet hatten.

Symptomlinderung mit Dexmethason

Dr. Behnam Sadeghirad, Pharmakologe und Gesundheitsforscher am Institut für klinische Epidemiologe und Biostatistik an der McMaster-Universtität Hamilton in Kanada, und seine Kollegen haben für ihre Metaanalyse die Daten von insgesamt zehn randomisierten kontrollierten Studien mit mehr als 1400 Patienten ausgewertet.

Die teilnehmenden Patienten klagten über Halsschmerzen, hatten schmerzhafte Schluckbeschwerden oder eine Pharyngitis. An acht der zehn randomisierten Studien hatten Patienten der Notfallstation teilgenommen, an zwei Studien Patienten, die in Hausarztpraxen behandelt wurden. Drei Studien berücksichtigten ausschließlich Kinder ab fünf Jahren (durchschnittlich 11,9 Jahre alt), nur eine Studie sowohl Kinder als auch Erwachsene.

Die Dexamethason-Dosis lag für Erwachsene bei 10 mg und für Kinder bei 0,6 mg/kg KG (maximal 10 mg), einmalig oral. In drei Studien erfolgte zudem eine einfache intramuskuläre Applikation. In insgesamt drei Studien erhielten alle teilnehmenden Patienten ein Analgetikum, etwa Paracetamol, sowie ein Antibiotikum, in zwei Studien nur ein Antibiotikum sowie ein Analgetikum nach Maßgabe des behandelnden Arztes. In den übrigen fünf Studien wurden die Patienten entweder mit einem Analgetikum oder mit einem Antibiotikum behandelt.

Schmerzlinderung 4,8 Stunden früher

Wie Sadeghirad und seine Kollegen berichten, war die Wahrscheinlichkeit der Symptomlinderung nach 24 Stunden bei Studienteilnehmern mit Dexamethasonbehandlung (10 mg) im Vergleich zu Patienten mit einem Scheinpräparat mehr als verdoppelt (relatives Risiko [RR]: 2,2; 95%-Konfidenzinterall: 1,2–4,3). Zudem war die Wahrscheinlichkeit, nach 48 Stunden schmerzfrei zu sein, bei Studienteilnehmern mit Dexamethasonbehandlung um den Faktor 1,5 höher als bei Patienten mit einem Scheinpräparat (RR: 1,5; 95%-Konfidenzintervall: 1,3–1,8).

Die Schmerzlinderung trat durchschnittlich 4,8 Stunden früher ein als in der Vergleichsgruppe, eine komplette Schmerzfreiheit trat durchschnittlich 11,1 Stunden eher ein, so die Studienautoren. Unter Verwendung der visuellen Analogskala (maximal zehn Punkte) betrug der Unterschied der absoluten Schmerzlinderung in acht der zehn Studien nach 24 Stunden 1,3 Punkte.

Bestätigung früherer Studien

Nach Angaben der Wissenschaftler bestätigen die Ergebnisse ihrer Metaanalyse die Resultate früherer, allerdings kleinerer systematischer Studien. Übereinstimmend kommen alle Studien zu dem Ergebnis, dass Kortikosteroide innerhalb von 48 Stunden die Schmerzen bei Halsschmerzen reduzieren.

Sadeghirad und seine Kollegen von der McMaster-Universtität Hamilton heben hervor, dass nicht nur Patienten der Notfallstation mit einer Pharyngitis durch beta-hämolysierende A-Streptokokken und entsprechender Antibiotikatherapie von der Steroidbehandlung profitieren, sondern auch Patienten ohne Antibiotikatherapie. Die stärkste absolute Schmerzlinderung sei bei Patienten mit starken Schmerzen zu beobachten gewesen, so die Studienautoren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Untersuchung von Zi und BARMER

Steigender Krankenstand: An der Tele-AU liegt es auf jeden Fall nicht

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar