Bei Klinodaktylie ist Therapie nicht unbedingt nötig

NEUMARKT (ner). Kleinkinder mit schief gewachsenen Fingern müssen nicht unbedingt behandelt werden. Vor allem dann nicht, wenn die Greiffunktion der Hand unbeeinträchtigt ist.

Veröffentlicht:
Klinodaktylie des kleinen Fingers der rechten Hand bei einem vierjährigen Jungen.

Klinodaktylie des kleinen Fingers der rechten Hand bei einem vierjährigen Jungen.

© Foto: A. Schuh / W. Hönle, Neumarkt

In der Klinik für Orthopädische Chirurgie in Neumarkt war ein vierjähriger Junge mit Achsabweichungen beider Kleinfinger vorgestellt worden, berichten Privatdozent Alexander Schuh und Dr. Wolfgang Hönle. Bei der Radialdeviation der Fingerendglieder handelte es sich um eine Klinodaktylie. Der Junge hatte keinerlei Beschwerden und konnte mit den Händen gut greifen. Obwohl keine zwingende Behandlungsindikation bestand, wurde auf Wunsch der Eltern ein Therapieversuch mit Orthesen auf beiden Seiten begonnen (MMW 23, 2008, 5). Die Klinodaktylie ist eine Abweichung der Fingerachse nach radial oder ulnar oder der Zehenachse nach tibial oder fibular. Sie kommt oft bei Syndromen vor, etwa bei Arthrogrypose, multiplen kongenitalen Gelenkkontrakturen, die meist symmetrisch auftreten, oder bei chromosomalen Anomalien. Meistens sind bei Klinodaktylie die Kleinfinger betroffen, oft aber auch triphalangeale Daumen.

Bei starken Achsabweichungen wird eine Korrektur-Osteotomie vorgenommen, gegebenenfalls überzählige Phalanxen werden entfernt. Abgegrenzt werden muss die Klinodaktylie von der Kamptodaktylie, einer Flexionsfehlstellung und Kontraktur eines Fingers, die zusammen mit anderen Fehlbildungen autosomal-dominant vererbt wird.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus