Bei Rheuma helfen auch Entspannungsübungen

Eine effektive Arzneitherapie ist bei rheumatischen Erkrankungen wichtig. Positiv wirken aber auch Entspannungstechniken.

Von Simone Reisdorf Veröffentlicht:
Entspannungstechniken haben vier Effekte auf Körper und Geist.

Entspannungstechniken haben vier Effekte auf Körper und Geist.

© Foto: falkjohannwww.fotolia.de

"Nicht nur körperliche Reaktionen wie Schmerzverhalten, Muskelanspannung und sensorische Wachheit werden durch Entspannung verbessert", hat Dr. Petra Georgiewa, Psychologin an der Charité Berlin, berichtet. Auch psychosoziale Reaktionen wie die emotionale Befindlichkeit und physische Belastbarkeit werden positiv beeinflusst", so Georgiewa beim Rheuma-Kongress in Berlin. Nach ihren Worten haben Entspannungsverfahren vier Effekte. Sie wirken

  • muskulär, indem sie die Spannung reduzieren,
  • kognitiv, indem sie die Konzentration erhöhen,
  • emotional auf die Körperwahrnehmung und
  • mental, indem sie eine Haltung des "Geschehenlassens" induzieren.

Die Wirksamkeit von Entspannungs- und kognitiven Verfahren auf rheumatologische Erkrankungen sei in Studien nachgewiesen, so Georgiewa auf einer Veranstaltung von UCB. Solche Erfolge seien auf vielfältige Weise messbar, etwa mit dem Elektromyogramm (EMG), über Atmungs- und Kreislaufreaktionen, die Thermoregulation, den Ruhe-Energieumsatz, blutchemische Veränderungen - wie im Spiegel der Stresshormone - und das EEG.

Georgiewa zählte geeignete Entspannungsverfahren auf: "Dazu gehören autogenes Training, progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, aber auch diverse Methoden asiatischen Ursprungs wie Yoga oder Chi-Gong", sagte sie. "Gerade letztere erfordern aber bei Schmerzpatienten eine langsame Annäherung." So könne jeder Rheumapatient eine für ihn geeignete Entspannungsmethode finden, die, wenn auch nicht immer den Schmerz, so doch Schlafstörungen oder Erschöpfung reduziere.

www.dgrh.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adhäsive Kapsulitis

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bewegungsinduzierte Hypo-/Hyperglykämien

Sportlich aktiv trotz Typ-1-Diabetes

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Ein Röhrchen mit Harnsäure

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Chirurgische Krankenschwester gibt dem Chirurgen während einer Operation im Operationssaal eine chirurgische Schere.

© Peakstock / stock.adobe.com

Risiko für euglykämische Ketoazidosen

SGLT2-Hemmer-Therapie: Das ist postoperativ zu beachten!