Bei Rheuma leidet auch das Liebesleben

Veröffentlicht:
Patienten mit Rheumatoider Arthritis haben weniger Sex.

Patienten mit Rheumatoider Arthritis haben weniger Sex.

© Tomasz Trojanowski / fotolia.com

ROM (hub). Rheuma ist schlecht für das Liebesleben, haben erneut zwei beim Rheuma-Kongress in Rom vorgestellte Studien bestätigt. So antworteten zwei Drittel von fast 1300 befragten Patienten mit Rheumatoider Arthritis (RA) in Frankreich, dass sich die RA-Symptome negativ auf ihr Sexualleben auswirken (Abstract FRI0131). 40 Prozent gaben an, die RA sei die alleinige Ursache, nicht sexuell aktiv zu sein. Konkret wurde ein Mangel oder eine Abnahme an Libido, Trockenheit der Scheide und Schmerzen oder Steifheit in den Gelenken genannt. Das hat auch psychische Folgen: 39 Prozent der RA-Patienten berichteten über Schuldgefühle und Frustration. Dennoch haben 72 Prozent nie mit ihrem Arzt über die Probleme gesprochen, 66 Prozent wollen dies auch gar nicht, und 60 Prozent sind der Meinung, keine Hilfe zu benötigen.

Auch bei Frauen mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) leidet das Sexualleben, hat eine Studie aus Brasilien ergeben. Von 125 Frauen mit SLE waren 31 Prozent nicht sexuell aktiv, bei einer Kontrollgruppe ohne SLE lag dieser Anteil bei nur 13 Prozent. Und über das Fehlen von Erregung beim Sex berichteten 59 versus 18 Prozent der Frauen (Abstract AB0411).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung