Bei Sklerodermie wird mit dem Mikroskop in die Haut geschaut

Veröffentlicht:

Kapillarbefund bei Raynaud-Syndrom bietet Hinweis auf Risiko für systemische Sklerose

BERLIN (sir). Bei der Kapillarmikroskopie schaut man mit einem speziellen Mikroskop direkt in die Haut auf die Kapillaren eines Patienten. Sinnvoll ist das vor allem bei Menschen, die ein Raynaud-Syndrom haben: Ihr Kapillarbefund korreliert eng mit der Wahrscheinlichkeit, in den nächsten Jahren eine Systemische Sklerose zu entwickeln.

"Zur Vorbereitung wird auf die Fingernagelfalz des Patienten ein Immersionsöl aufgetragen, um die Haut transparent zu machen", erklärte Dr. Oliver Sander von der Universitätsklinik Düsseldorf beim Rheuma-Kongress in Berlin. "Man kann etwa 20 Mikrometer tief sehen."

Die Hautkapillaren darunter seien per se nicht sichtbar: "Wir machen eine Art Angiografie, unser Kontrastmittel ist das Blut." Eine spezielle Lichtquelle - ein Kaltlichtring - lasse dieses sichtbar werden. Die Untersuchung könne vom Rheumatologen vorgenommen werden; sie sei nicht-invasiv und schmerzfrei.

"Die Nagelfalz ist vor allem wegen der dünnen Haut dafür geeignet", so Sander, "hier lassen sich mehrere Kapillaren nebeneinander über 200 bis 300 Mikrometer in ihrem Längsverlauf darstellen."

Die Methode sei für die Frühdiagnose und Verlaufskontrolle bei Patienten mit Systemischer Sklerose geeignet, sagte Sander bei einem von Actelion unterstützten Symposium.

Ein frühes Zeichen der Systemischen Sklerose sei ja bei vielen Patienten das Raynaud-Syndrom, bei dem sich unter Kälteeinfluss Teile der Hand schneeweiß oder bläulich verfärben.

Nur 1,5 Prozent Menschen mit Raynaud-Syndrom entwickeln eine Systemische Sklerose. Kapillarmikroskopische Befunde wie ausgeweitete "Megakapillaren" oder vermehrte Blutungen aus den Kapillaren erhöhen aber die Wahrscheinlichkeit, in den kommenden fünf Jahren eine Systemische Sklerose zu entwickeln, auf 80 Prozent.

"Weitere Anzeichen sind Angiektasien, Kaliberschwankungen, Verlängerungen und Verdrehungen der Kapillaren, sichtbare Aggregate und schließlich - nach einer Blutung - eine Ausdünnung des Kapillarbestandes", wie Sander auf der Tagung berichtete.

Der "Atlas Kapillarmikroskopie" kann kostenfrei bezogen werden bei Actelion: christine.geppert@actelion.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verträglichkeit von Rheuma-Medikamenten

Leberschäden durch Methotrexat? – Eher ist’s eine MASLD

Fettgewebe als Entzündungsorgan

Deshalb lohnt sich Abnehmen auch bei Gelenkrheuma

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr