Bei akuter Bronchitis hilft standardisierter Pflanzenextrakt

MÜNCHEN (wst). Bei Patienten mit akuter Bronchitis lindert eine standardisierte Thymian-Primelwurzel-Extraktkombination die Beschwerden und verkürzt die Krankheitsdauer. Dies wurde jetzt auch in einer placebokontrollierten, randomisierten Doppelblindstudie belegt.

Veröffentlicht:

Einbezogen in die Studie waren 150 Patienten, die seit weniger als 48 Stunden an Symptomen einer akuten Bronchitis litten, hat Dr. Jörg Grünwald vom Beratungsunternehmen Analyze & Realize aus Berlin auf einer Pressekonferenz des Herstellers Cassella-med in München betont.

Aufgeteilt in zwei gleich große Gruppen, erhielten die Patienten sieben bis neun Tage lang fünf mal täglich 30 Tropen des zu prüfenden Verums (Bronchicum® Tropfen) oder Placebo.

Primäres Zielkriterium war die Veränderung des Bronchitis-Schwere-Scores (BSS), in den die fünf Bronchitis-Symptome Husten, Sputum, Rasselgeräusche, hustenabhängige Brustschmerzen und Dyspnoe gewichtet von 0 (nicht vorhanden) bis 4 (sehr stark ausgeprägt) einflossen.

Zum Studienende hatte in der Verumgruppe der durchschnittliche BSS von anfangs zwölf Punkten auf einen Punkt abgenommen. In der Placebogruppe war dagegen in der gleichen Zeit lediglich eine Abnahme des durchschnittlichen BSS von zwölf auf sieben Punkte zu verzeichnen. Der Unterschied zischen Verum- und Placebogruppe war signifikant (p<=0,001).

Auch beim sekundären Zielkriterium "Beschwerdefreiheit" hätten die Patienten signifikante Vorteile gehabt. Nach der Behandlungswoche wurden in der Placebogruppe nur 5,3 Prozent der Patienten als beschwerdefrei klassifiziert. Im Gegensatz dazu waren es in der Verumgruppe 59 Prozent.

Die Verträglichkeit der Medikation war sehr gut, kein Patient der Verumgruppe brach die Behandlung vorzeitig ab.

In einer zweiten von Grünwald vorgestellten Studie mit 189 an einer akuten Bronchitis erkrankten Patienten ist im direkten Vergleich die Wirksamkeitsäquivalenz von sechs mal täglich 5 ml eines Thymian-Primelwurzel-Extrakt-Elixiers (Bronchicum® Elixier S) im Vergleich zu fünfmal täglich 30 Tropfen des in der ersten Studie geprüften Präparates belegt worden.

Beide Präparate seien gleichwertige Alternativen, wobei sich das Elixier aufgrund seines angenehmeren Geschmackes besonders für Kinder vielleicht besser eigne, so Grünwald.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleine randomisierte Studie

Leichte OSA, kleine Tonsillen: Mandelentfernung kann warten

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache