Bei angeborenen Herzfehlern ist die Prognose heute gut

Veröffentlicht:

NÜRNBERG (eim). Eine häufige Spätkomplikation bei angeborenen Herzfehlern sind supraventrikuläre Rhythmusstörungen. Hausärzte sollten eng mit Kinderkardiologen oder einem speziellen Herzzentrum zusammenarbeiten, empfiehlt Professor Helmut Singer von der Universität Erlangen-Nürnberg.

In Deutschland werden jährlich etwa 5000 Kinder mit Herzfehler geboren. Bei etwa der Hälfte von ihnen ist eine Operation oder eine Therapie notwendig, etwa 90 Prozent erreichen heute das Erwachsenenalter. Medizinische Fortschritte in der Chirurgie, der minimalinvasiven und medikamentösen Therapie hätten zu dieser guten Prognose beigetragen, sagte der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) bei der Jahrestagung der Gesellschaft in Nürnberg.

Wegen möglicher supraventrikulärer Rhythmusstörungen etwa bei Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern rät Singer zu ausführlicher Anamnese und körperlicher Untersuchung. Manchmal seien zum Beispiel Schwindelgefühle Erwachsener Folge solcher Rhythmusstörungen. Wichtig sei es auch, daran zu denken, dass etwa Übergewicht, Rauchen und Stress den Gesundheitszustand von Patienten mit Herzfehlern mehr als üblich beeinträchtigen könnten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beschluss des G-BA in Kraft getreten

Zweitmeinung bei Karotisstenose ab Oktober möglich

Europäischer Rheumatologie-Kongress EULAR

Wanddicke der Beinvenen kann Behçet-Diagnose unterstützen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Analyse von drei Interventionsstudien

Krafttraining wohl sicher bei Frauen mit Brustkrebs und Lymphödemen

Lesetipps
Bei der Frage, ob und wann die Nieren gespült werden sollten, herrscht Uneinigkeit.

© Hifzhan Graphics / stock.adobe.com

Akutes Nierenversagen

Fragwürdige Nierentherapien: Nicht unnötig spülen!