Bei bakterieller Vaginose senkt Gel Rezidivrate

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (jma). Ein neues Antibiotika-freies Vaginalgel zur Behandlung und Vorbeugung bei bakteriellen Vaginosen senkt die hohe Rezidivrate nach Antibiose.

Als Standard bei bakterieller Vaginose gilt die orale Therapie mit Metronidazol. Bei 60 bis 70 Prozent der Patientinnen treten allerdings nach wenigen Wochen Rezidive auf, sagte Professor Werner Mendling vom Krankenhaus Urban in Berlin auf der Einführungs-Veranstaltung des Unternehmens Sanol.

Begleitend oder im Anschluss an eine Antibiotika-Einnahme kann das Vaginalgel RepHresh® sanol die Ausheilungsrate erhöhen. Das Gel normalisiert den pH-Wert und beugt so Vaginalinfektionen vor.

Das Präparat eignet sich auch für schwangere Frauen und zur alleinigen Therapie bei bakterieller Vaginose, falls etwa Antibiotika nicht vertragen werden.

Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Was sind Anlässe, eine Vitamin-D-Supplementierung zu empfehlen?

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt