Multivariate Analyse

Bei schlechter Hygiene mehr Hirninfarkte

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Kinder, die in ungünstigen sozioökonomischen Verhältnissen aufwachsen, haben ein erhöhtes Risiko, später einen Schlaganfall zu erleiden. Ein Einflussfaktor dabei ist die Zahl älterer Geschwister.

Das ergab die Fall-Kontroll-Studie GENESIS mit 470 Patienten nach einem ischämischen Schlaganfall und 807 Kontrollpersonen, wie Professor Armin Grau, Chefarzt der Neurologie am Klinikum Ludwigshafen, beim DGN-Kongress berichtete.

Es zeigte sich - korrigiert um Einflussfaktoren wie Hypertonie, Diabetes, Hypercholesterinämie, Vorhofflimmern, pAVK, Rauchen, hoher Alkoholkonsum und fehlende körperliche Aktivität - in der Adoleszenz und im späteren Erwachsenenalter eine Erhöhung des Schlaganfallrisikos, insbesondere bei einer fehlenden Berufsausbildung (OR = 1,93 als Faktor in der Adoleszenz bzw. OR = 1,99 als Faktor im Erwachsenenalter).

Im Erwachsenenalter waren außerdem eine Arbeitslosigkeit über sechs Monaten und der Familienstand (ledig, geschieden oder verwitwet) mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko assoziiert (OR = 1,52 bzw. 1,63).

In der multivariaten Analyse für die Kindheit konnten die Autoren als von den bekannten Risikofaktoren unabhängige weitere Risikofaktoren mehr als drei Geschwister (OR = 1,48), das Fehlen einer Toilette in der Wohnung (als Zeichen mangelhafter hygienischer Verhältnisse, in der Kindheit der vorwiegend älteren Studienteilnehmer noch relevant, OR 1,52) und ein niedriges Familieneinkommen (OR 2,90) identifizieren. (fk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reduktion des Schlaganfall-Risikos

Persistierendes Foramen ovale: Wer profitiert vom Verschluss?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?