"Beim akuten Koronarsyndrom sofort Clopidogrel!"

WIEN (Rö). Beim akuten Koronarsyndrom ist nach den neuen Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) Clopidogrel zusätzlich zu ASS ein Muss. Nach Sicherung der Diagnose sollte sofort mit einer dualen Plättchenhemmung begonnen werden.

Veröffentlicht:

Daran hat Dr. Hector Bueno vom Universitätshospital Madrid in Spanien beim Kardiologen-Kongress in Wien erinnert. Die Empfehlung der ESC beruht auf Daten aus Studien, die beim Koronarsyndrom einen Überlebensvorteil bei früher dualer Plättchenhemmung mit Clopidogrel und ASS belegen. Dies hat der Kardiologe bei einer gemeinsamen Veranstaltung von Bristol-Myers Squibb und Sanofi-Aventis berichtet.

Wichtig ist dabei nach den Leitli- nien, dass die plättchenhemmende Therapie unmittelbar nach der Diagnose begonnen wird. Als Anfangs- dosis werden 300 mg Clopidogrel (Iscover®, Plavix®) empfohlen. Wird bei den Patienten eine PTCA geplant, ist zu erwägen, die Dosis auf 600 mg zu verdoppeln. Nach dieser Anfangsdosis sind dann täglich 75 mg Clopidogrel zusammen mit 75 bis 100 mg ASS angeraten.

Die Behandlung von Patienten mit Clopidogrel vor einer Angiographie resultiert in einer besseren Prognose nach der PTCA. Später sollte dann ein Fehler vermieden werden, der immer noch vorkommt, nämlich dass die duale Plättchenhemmung nicht für zwölf Monate fortgesetzt wird, sagte Bueno. Diese Langzeittherapie ist ratsam, außer es kommt zu einem hohen Blutungsrisiko. Denn das vorzeitige Absetzen von ASS oder Clopidogrel oder beiden war nach den Daten aus den Studien mit einer erhöhten Rate kardiovaskulärer Ereignisse verbunden.

Die neuen Leitlinien findet man im Internet unter der Adresse: www.escardio.org

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Inzidenz schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei a) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert gemäß AHA/ACC-Leitlinie und b) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert nach hsTnI-Werten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [20]

Wissenschaftliche Highlights der 9. Nationalen Hyperlipidemia Academy

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Ereignisrate gemäß primärem Endpunkt und wichtigstem sekundärem Endpunkt der REDUCE-IT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Icosapent-Ethyl als neue Option zur Sekundärprävention

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren