"Beim akuten Koronarsyndrom sofort Clopidogrel!"

WIEN (Rö). Beim akuten Koronarsyndrom ist nach den neuen Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) Clopidogrel zusätzlich zu ASS ein Muss. Nach Sicherung der Diagnose sollte sofort mit einer dualen Plättchenhemmung begonnen werden.

Veröffentlicht:

Daran hat Dr. Hector Bueno vom Universitätshospital Madrid in Spanien beim Kardiologen-Kongress in Wien erinnert. Die Empfehlung der ESC beruht auf Daten aus Studien, die beim Koronarsyndrom einen Überlebensvorteil bei früher dualer Plättchenhemmung mit Clopidogrel und ASS belegen. Dies hat der Kardiologe bei einer gemeinsamen Veranstaltung von Bristol-Myers Squibb und Sanofi-Aventis berichtet.

Wichtig ist dabei nach den Leitli- nien, dass die plättchenhemmende Therapie unmittelbar nach der Diagnose begonnen wird. Als Anfangs- dosis werden 300 mg Clopidogrel (Iscover®, Plavix®) empfohlen. Wird bei den Patienten eine PTCA geplant, ist zu erwägen, die Dosis auf 600 mg zu verdoppeln. Nach dieser Anfangsdosis sind dann täglich 75 mg Clopidogrel zusammen mit 75 bis 100 mg ASS angeraten.

Die Behandlung von Patienten mit Clopidogrel vor einer Angiographie resultiert in einer besseren Prognose nach der PTCA. Später sollte dann ein Fehler vermieden werden, der immer noch vorkommt, nämlich dass die duale Plättchenhemmung nicht für zwölf Monate fortgesetzt wird, sagte Bueno. Diese Langzeittherapie ist ratsam, außer es kommt zu einem hohen Blutungsrisiko. Denn das vorzeitige Absetzen von ASS oder Clopidogrel oder beiden war nach den Daten aus den Studien mit einer erhöhten Rate kardiovaskulärer Ereignisse verbunden.

Die neuen Leitlinien findet man im Internet unter der Adresse: www.escardio.org

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kanadische Studie DRIVE-STEMI

Fahrverbot nach Herzinfarkt – aber für wie lange?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden