Forscher kritisieren

Beipackzettel zu Arznei-Pflaster mangelhaft?

In Packungsbeilagen von Wirkstoffpflastern fehlten wichtige Hinweise zum sicheren Umgang mit den Präparaten, bemängeln Heidelberger Forscher.

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Forscher des Uniklinikums Heidelberg haben die Packungsbeilagen von allen im Jahr 2016 in Deutschland verfügbaren Wirkstoffpflastern, darunter Pflaster zur Schmerztherapie, Hormonersatztherapie und Rauchstopp, untersucht – insgesamt 81 unterschiedliche Packungsbeilagen.

In jeder Packungsbeilage fehlten wichtige Anwendungshinweise, wie die Forscher um Dr. Anette Lampert berichten (Dtsch med Wochenschr 2019; 144(05):e36-e41). Dies könne die fehlerfreie Anwendung der Arzneimittel gefährden – auch wenn die formellen Vorgaben der Europäischen Zulassungsbehörde bei allen Packungsbeilagen erfüllt waren.

Basis der aktuellen Untersuchung war eine vorangegangene Literaturstudie der Heidelberger Forscher. Dabei wurden fehleranfällige Anwendungsschritte beim Gebrauch der Medikamentenpflaster identifiziert, die bei falscher Ausführung tatsächlich mit einer unerwünschten Wirkung oder Therapieversagen in Zusammenhang stehen, wie das Uniklinikum berichtet.

Auf diese 28 Anwendungshinweise hin wurden in der aktuellen Studie die Packungsbeilagen untersucht. Ergebnis: Keine Packungsbeilage enthielt alle 28 Hinweise.

„Wir fordern Ärzte und Apotheker auf, die Patienten genau über die Risiken einer falschen Anwendung zu informieren und bei der Beratung besonderes Augenmerk auf die Aspekte zu legen, die in den Packungsbeilagen noch nicht standardisiert enthalten sind“, wird Studienautor Professor Walter E. Haefeli in der Mitteilung zitiert.

Als Beispiel für eine mögliche falsche Anwendung nennt das Uniklinikum: „Die Haut muss unverletzt und frei von Haaren sein, damit die Pflaster gut haften und eine gleichmäßige Wirkstoffaufnahme über die Haut möglich ist.“ Medikamentenpflaster dürften zudem nicht zerschnitten werden, da ansonsten die gleichmäßige Wirkstofffreigabe gestört werden kann. (eb)

Das Uniklinikum Heidelberg hat eine Broschüre zur richtigen Anwendung von Wirkstoffpflastern entwickelt: https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/medizinische_klinik/Abteilung_6/

Mehr zum Thema

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie