Belastungsstörung fördert neuerlichen Herzinfarkt

Ein Herzinfarkt kann zu einer posttraumatischen Belastungsstörung führen - und diese führt nicht selten zu einem weiteren Herzinfarkt. Diesen Zusammenhang haben US-Wissenschaftler entdeckt.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Ein kardiales Ereignis zieht häufig psychische Störungen und weitere kardiale Ereignisse nach sich.

Ein kardiales Ereignis zieht häufig psychische Störungen und weitere kardiale Ereignisse nach sich.

© iStockphoto/Thinkstock

NEW YORK. Verschiedene traumatische Ereignisse können eine posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) auslösen, unter anderem auch ein akutes Koronarsyndrom (ACS).

Doch im Rahmen einer PTSD steigt das Risiko für weitere kardiale Ereignisse erneut.

Dieser Teufelskreis-Problematik ist man sich bei psychischen Erkrankungen wie etwa Depressionen seit längerem bewusst.

Auf die kardialen Risiken bei ACS im Zusammenhang mit einer PTSD stießen US-Wissenschaftler, als sie die Prävalenz von PTSD-Symptomen bei ACS-Patienten im Rahmen einer Metaanalyse untersuchten (PLoS ONE 2012; 7(6): e38915).

In den beobachtenden Kohortenstudien wurde die PTSD-Gefahr im Mittel 5,7 Monate nach einem ACS-Ereignis evaluiert. In der Metaanalyse ergab sich dann eine Gesamtprävalenz von 12 Prozent für klinisch signifikante Symptome einer ACS-induzierten PTSD.

Dabei hing die Prävalenz stark von der Untersuchungsmethode ab und reichte bei den einzelnen Studien von 0 bis 32 Prozent. Das mittlere Alter der Patienten lag zwischen 53 und 67 Jahren.

Doppelt so hohes Risiko

In drei prospektiven Studien waren Patienten mit ACS-induziertem PTSD zwischen einem und dreieinhalb Jahren nachbeobachtet worden. Diese Gruppe zeigte ein doppelt so hohes Risiko für weitere koronare Ereignisse oder Tod wie ACS-Patienten ohne PTSD-Symptomatik.

Psychische Erkrankungen werden bei Herzpatienten noch immer zu selten diagnostiziert und behandelt, meinen die Autoren. Zwar achtet man heute schon öfter auf die Möglichkeit einer Depression nach dem Infarkt, kaum jemand denkt aber an eine posttraumatische Belastungsstörung.

Weitere Studien sind erforderlich, um die zugrunde liegenden Mechanismen zu klären und Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit ACS-induzierter PTSD zu evaluieren, so die Autoren.

Quelle: www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie zum Verschreibungsverhalten

MINOCA-Verdacht: Nach Kardio-MRT wird häufig die Therapie umgestellt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis