Berliner Polizei warnt vor Säure-Graffiti

BERLIN (ddp.vwd). Berlin gilt in Deutschland als Hochburg der Sprayerszene. Auf Schritt und Tritt treffen Hauptstädter und Touristen auf großflächig bemalte und beschmierte Gebäude. Und nun geht auch noch die Angst um in der Stadt: Vor mehreren Monaten stellten Polizisten erstmals Gift-Graffiti in einem Bus-Wartehäuschen fest, die schon beim Berühren zu erheblichen Verletzungen führen können. Der Anfang einer neuen Serie.

Veröffentlicht:

Die Zahl der Fälle, bei denen Täter ihre Schriftzüge vor allem mit Flußsäure in Scheiben ätzen, steigt seitdem erschreckend schnell an: Bislang wurden in einer deutschlandweit einzigartigen Serie schon mehr als 60 Tatorte in der Bundeshauptstadt gezählt, hieß es bei der Polizei.

So mußten auch schon drei Berliner U-Bahnhöfe nach den giftigen Aktionen zeitweilig gesperrt werden. Und die Polizei meldet mittlerweile erste Opfer. So wurden bislang mindestens drei Beamte verletzt. Zwei Polizisten atmeten beim Absperren einer Bushaltestelle die giftigen Stoffe ein, eine Kollegin hatte den Angaben zufolge mit der Hand eine bislang noch nicht identifizierte ähnliche Säure berührt und mußte für mehrere Tage mit tauben Fingern ins Krankenhaus.

Sprühdosen und Filzstifte reichen den meist jugendlichen Tätern offensichtlich nicht mehr aus, jetzt suchen sie einen neuen Kick und nutzen Stifte mit ätzender Säure für ihre Markierungen, wie es in Ermittlerkreisen heißt.

"Gefährlich ist dabei vor allem, daß die sogenannten Tags sich von den Schmierereien mit weißer Farbe kaum unterscheiden", warnt der Leiter der Berliner Graffiti-Sonderkommission, Mario Hein, eindringlich vor dem Anfassen solcher "Bilder". "Deshalb heißt es generell - Finger weg", sagt Hein und fügt hinzu: "Wer auf verdächtige Tags stößt, die noch dampfen, dann auch Nase weg."

Bei der Verwendung von Flußsäure besteht die Gefahr von Verätzungen an Augen, Haut und Atemwegen. Nach der Gefahrstoffverordnung wird Flußsäure als "sehr giftig" eingeordnet. In Gefahr begibt sich nach Polizeiangaben auch die Scratcher-Szene, die ihre Unterschriftenkürzel in Scheiben ritzen. Gerade wer die Säure auftrage, könne die gefährlichen Dämpfe einatmen.

Die weltweit ersten Fälle von Säure-Schmierereien seien Anfang 2000 in Los Angeles aufgetreten, weiß der Vorsitzende des Anti-Graffiti-Vereins Nofitti, Karl Hennig. In Deutschland hätten Polizisten 2002 in München erste ätzende Tags entdeckt. Im vergangenen Jahr wurden ähnliche Fälle im Rhein-Ruhrgebiet bekannt.

Nach Einschätzung Hennigs hat die Industrie die "Toleranzschwelle schon längst überschritten". Hier nähmen Firmen bewußt gesundheitliche Schäden in Kauf, kritisierte der Experte. Flußsäure werde vor allem über das Internet angeboten.

"Die Spaßschwelle ist längst überschritten", betont auch Hein. "Das sind keine Kindereien mehr", so der Soko-Chef. Während bislang ein Vergehens-Tatbestand vorlag, der meist mit Geldstrafen belegt wurde, stehe auf "schwere Gefährdung durch Gift" zur Abschreckung mindestens ein Jahr Gefängnis.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Chemische UV-Filter im Fokus

Sonnenschutzmittel – schädlich für Gesundheit und Umwelt?

Von Infektionskrankheiten bis zum ökologischen Fußabdruck

Arztpraxen im Spannungsfeld des Klimawandels

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung