Gleichberechtigung

Berufsverband der Augenärzte würdigt seine Kolleginnen nun auch namentlich

Die Delegiertenversammlung des bisherigen Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands hat sich am Wochenende einen neuen Namen gegeben – um die weiblichen Mitglieder zu integrieren.

Veröffentlicht:
Eine Augenärztin bei der Untersuchung einer Patientin.

Auch in der Ophthalmologie arbeiten inzwischen überwiegend Frauen – der Berufsverband hat reagiert.

© InsideCreativeHouse - stock.adobe.com

Berlin. Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands ist bei seiner Delegiertenversammlung am vergangenen Wochenende einen Schritt gegangen, den andere Institutionen bereits getan haben: die Berücksichtigung der weiblichen Mitglieder im Verbandsnamen. Der künftige Namen lautet „Berufsverband der Augenärztinnen und Augenärzte Deutschlands e.V.“, wie es in einer Mitteilung vom Montag heißt, das Verbandskürzel BVA bleibe erhalten.

So wurde beispielsweise bereits 2023 aus dem Deutschen Hausärzteverband“ der „Hausärztinnen- und Hausärzteverband“, der BDI vollzog schon 2021 den Schritt zum „Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten“.

Die BVA-Delegierten hätten mehrheitlich für eine Umbenennung gestimmt, denn „in der Medizin insgesamt und auch im Bereich der Augenheilkunde arbeiten mehrheitlich Kolleginnen“, wie es im Antrag zur Umbenennung heißt.

„Der Vorstand begrüßt die Entscheidung der Delegiertenversammlung zur Namensanpassung, es ist ein wichtiges Zeichen gleichermaßen für unsere Mitglieder als auch für die Außenwirkung“, sagte BVA-Vorstandsmitglied Dr. Inger Lüdeke. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Pro & Contra

Diagnostik in der Drogerie: Sinnvolles Angebot für Selbstzahler?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Prof. Dr. Ralf Dechend (links), Prof. Dr. Armin Wolf (Mitte), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (rechts)

© [M] Claus Uhlendorf; Privat; Privat; Vicu9 / Getty Images / iStock; koolsabuy / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

RVV: Interdisziplinär gegen Sehverlust, Herzinfarkt und Schlaganfall kämpfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH
Abb. 1: Ablauf der LHON-Therapie mit Idebenon

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Lebersche hereditäre Optikus-Neuropathie (LHON)

Aktuelle Therapiedaten und Differenzialdiagnostik in der ärztlichen Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten