Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Mithilfe einer sensorgestützten, kontinuierlich erfolgenden intraokulären Druckmessung hat ein Forschungsteam nachgewiesen, dass der Augeninnendruck während körperlicher Anstrengungen steigt. Unklar ist, was das für Glaukompatienten bedeutet.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Augenärztin misst den Augendruck mit einem modernen Tonometer bei einem älteren Patienten in der Arztpraxis.

Die Studienteilnehmer bekamen einen Sensor ins Auge implantiert, der den Augeninnendruck auch während körperlicher Belastung kontinuierlich messen konnte. (Symbolbild)

© rh2010 / stock.adobe.com

Magdeburg. Der auf körperliche Aktivitäten bezogene Augeninnendruck ist bis dato nur jeweils vor und nach, nicht aber während des sportlichen Teils der Untersuchung gemessen worden.

Eine Arbeitsgruppe um Vincenzo Pennisi von der Universitätsaugenklinik in Magdeburg hat dieses Problem mit einem intraokulär implantierten Sensor umgegangen, der eine kontinuierliche telemetrische Messung des Drucks auch während der Belastung ermöglicht (Br J Ophthalmol 2025; online 2. Mai).

Zugelassen ist der sulcusfixierte Sensor für Patienten mit Katarakt und gleichzeitigem Glaukom, implantiert wird er während der Kataraktoperation. Das ist teuer und invasiv, die Zahl solcher Patienten gering.

Belastung auf 75 Watt mittels Fahrradergometer

Über entsprechend wenige Teilnehmer verfügte die Studie des Teams um Pennisi: sechs Männer und vier Frauen im Alter zwischen 67 und 79 Jahren. Sie wurden auf ein Fahrradergometer gesetzt und ihre Belastung über zehn Minuten hinweg von 0 auf 75 Watt gesteigert. Danach folgte eine zweiminütige Ruhephase.

Der durchschnittliche intraokuläre Druck stieg von 15,4 mmHg vor auf 18,0 mmHg unter Belastung mit 75 Watt. In der Ruhephase ging der Augeninnendruck auf 14,4 mmHg zurück.

Bei acht der zehn Probanden sank der Druck in Ruhe nach der Belastung unter den Ausgangswert, die Differenz war statistisch nicht signifikant. Bei den beiden übrigen Teilnehmern lag der Druck höher als zu Beginn.

Steigender Blutdruck nicht grundsätzlich ungünstig für Glaukompatienten

Der Augeninnendruck unter Belastung korrelierte stark mit dem systolischen Blutdruck und der Herzfrequenz. Das könnte mit Blick auf den intraokulären Druck einerseits ein ungünstiges Zeichen für Glaukompatienten sein.

Andererseits bedeutet der gleichzeitig steigende Blutdruck wahrscheinlich, dass auch der okuläre Perfusionsdruck steigt. Schädlichen Einflüssen des Augeninnendrucks auf die Perfusion des Sehnervenkopfes wirkt das womöglich entgegen.

Lesen sie auch

Pennisi et al. weisen aber darauf hin, dass auch das Gegenteil der Fall sein könne – dann nämlich, wenn die Autoregulation der retinalen Blutgefäße verändert sei, wie das von manchen Autoren für bestimmte Glaukomformen vermutet werde. Ein Anstieg des Blutdrucks über die autoregulative Kapazität hinaus könne Glaukompatienten dann wiederum schaden.

Um die Mechanismen besser zu verstehen, seien jedenfalls weitere und größere Studien mit Glaukompatienten nötig, in denen die körperliche und besonders die kardiovaskuläre Verfassung der Teilnehmer besser definiert sein sollten, so Pennisi und Kollegen.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Prof. Dr. Ralf Dechend (links), Prof. Dr. Armin Wolf (Mitte), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (rechts)

© [M] Claus Uhlendorf; Privat; Privat; Vicu9 / Getty Images / iStock; koolsabuy / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

RVV: Interdisziplinär gegen Sehverlust, Herzinfarkt und Schlaganfall kämpfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH
Abb. 1: Ablauf der LHON-Therapie mit Idebenon

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Lebersche hereditäre Optikus-Neuropathie (LHON)

Aktuelle Therapiedaten und Differenzialdiagnostik in der ärztlichen Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie