Beruht MS auf einer chronischen venösen Insuffizienz?

AMSTERDAM (eb). Wird die MS durch eine chronische cerebrospinale venöse Insuffizienz (CCSVI) verursacht? Die meisten der beim ECTRIMS-Kongress vorgestellten Studien fanden dafür keine Anhaltspunkte, widerlegt ist die These aber nicht.

Veröffentlicht:

Im Jahr 2009 erregte Dr. Paolo Zamboni von der Universität Ferrara unter MS-Experten einiges Aufsehen: In einer Studie hatte er eine CCSVI bei allen untersuchten MS-Kranken, nicht aber bei gesunden Kontrollpersonen entdeckt. Als Therapie schlug er daraufhin eine Venoplastie vor.

Das Gegenteil hat eine der größten zu diesem Thema organisierten Studien ergeben: Mit transkranieller farbkodierter Dopplersonografie war nur bei 16 der 160 MS-Patienten eine mögliche CCSVI festzustellen, mit Venografie ließen sich Stenosen bei nur zwei Patienten bestätigen.

Allerdings: Bei acht von 15 Kindern mit pädiatrischer MS zeigten sich mit der Magnetresonanzvenografie Venenveränderungen.

Und in einer weiteren Studie fanden sich bei der Hälfte der 133 erwachsenen MS-Patienten Anzeichen einer CCSVI - aber auch bei einem Drittel der 45 gesunden Probanden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Retrospektive Analyse

Pille könnte schubunabhängige MS-Progression bremsen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Missbrauch von Kooperationsform

LSG Potsdam: Praxisgemeinschaft darf nicht wie BAG geführt werden

Compliance

DSGVO in der Arztpraxis: Wenn der Datenschutz den Daumen senkt

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Nahaufnahme wie eine Frau ein Nasenspray anwendet.

© Syda Productions / stock.adobe.com

Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien

Herzrhythmusstörung: Dank Nasenspray seltener in die Notaufnahme