Impfung Schwangerer

Besserer Schutz für Neugeborene

Das Immunsystem Neugeborener ist noch nicht voll entwickelt, Grundimmunisierungen beginnen erst im dritten Lebensmonat. Deshalb gibt es im Immunschutz von Neugeborenen Lücken. Sie könnten durch Impfungen von Schwangeren teilweise geschlossen werden.

Von Nicola Siegmund-Schultze Veröffentlicht:
Die Influenzaimpfung wird in Deutschland allen Schwangeren ausdrücklich empfohlen.

Die Influenzaimpfung wird in Deutschland allen Schwangeren ausdrücklich empfohlen.

© praisaeng/fotolia.com

Bei Impfprogrammen hat der Schutz von Kindern weltweit oberste Priorität. In den Industrienationen und auch in Deutschland wird empfohlen, mit den Grundimmunisierungen ab dem vollendeten zweiten Lebensmonat zu beginnen. Ausnahme ist die Immunisierung gegen Rotaviren: Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut empfiehlt hier die erste Impfung ab einem Alter von sechs Wochen.

Neugeborene haben Immunfunktionen, aber die Reifungsprozesse des Immunsystems sind nicht abgeschlossen. Es hat im Mutterleib auch andere Aufgaben als nach der Geburt. Während der intrauterinen Entwicklung muss der Fetus immuntolerant sein gegenüber Alloantigenen der Mutter; Antigene der extrauterinen Umgebung haben wenig Bedeutung. Zwar finden sich schon gegen Ende des ersten Trimesters zum Beispiel reife Granulozyten. Aber deren bakterizide Funktion und Reaktionsfähigkeit auf inflammatorische Stimuli sind im Vergleich zum voll ausgebildeten Immunsystem schwach (Proc R Soc B 2015; 282: 20143085). Die adaptive Immunität und Diversität der Antikörper entwickeln sich erst über längere Zeiträume optimal. Ab dem zweiten Trimester etwa erhält der Fetus IgG-Antikörper über die Plazenta der Mutter und nach der Geburt IgA-Antikörper über die Muttermilch.

Immunreaktion in der Schwangerschaft verändert

International wird unter Ärzten derzeit intensiv darüber diskutiert, wie sich der Vulnerabilität von Neugeborenen, die zu jung für eine Impfung sind, mit Hilfe der Immunisierung der Schwangeren entgegenwirken lässt (N Engl J Med 2017; 376: 1256-1267). Bei der Vakzinierung muss berücksichtigt werden, dass sich bei werdenden Müttern Immunreaktionen durch Konzentrationsveränderungen der Sexualhormone ändern. Trotz teilweise geringerer Immunogenität bei Schwangeren, haben sich die Impfstoffe gegen Hepatitis B, Influenza und Pertussis als klinisch vergleichbar effektiv erwiesen wie außerhalb der Schwangerschaft. Für die entsprechenden Totimpstoffe ist Schwangerschaft keine Kontraindikation.

Die Influenzaimpfung wird in den USA und Deutschland allen Schwangeren ausdrücklich empfohlen: Grund ist das erhöhte Risiko der Frau und ihres Kindes für schwere Verläufe und assoziierte Pneumokokken-Infektionen. In Ländern wie den USA, Großbritannien, Australien, Belgien und der Schweiz wird Schwangeren zur Pertussis-Impfung geraten. Denn bei 10 Prozent der Neugeborenen und Säuglinge verläuft Keuchhusten kompliziert, 75 Prozent der Pertussis-Todesfälle sind Säuglinge im Alter bis zu drei Monaten. Im Schweizerischen Impfplan hat es dazu 2017 eine Aktualisierung gegeben: Frauen wird in jeder Schwangerschaft eine Pertussis-Impfung empfohlen, unabhängig davon, wann die letzte Impfung oder Erkrankung war. Die Frage nach dem besten Zeitpunkt der Impfung wird von den Behörden und Expertenkommissionen unterschiedlich beantwortet: In der Schweiz ist die Empfehlung ab der 13. Gestationswoche, in Großbritannien zwischen Woche 20 und 32 und in den USA ab Woche 26.

Starke Schutzwirkung der Pertussis-Impfung

Beobachtungs- und Fallkontrollstudien, unter anderem aus dem britischen Impfprogramm, belegen eine starke Pertussis-Schutzwirkung für Neugeborene bei einer Vakzinierung der Mutter mit einem Kombinationsimpfstoff gegen Tetanus, Diphtherie und Pertussis (Pertussis azelluläre Komponente; TdaP): Die Vakzineeffektivität lag bei mindestens 90 Prozent in den ersten drei Lebensmonaten (Lancet 2014; 384: 1521–1528; Clin Infect Dis 2015; 60: 333-337). Eine aktuelle retrospektive Kohortenstudie aus den USA mit fast 149.000 Neugeborenen hat eine vergleichbar protektive Wirkung ergeben: 91,4 Prozent (Pediatrics 2017; 139: e20164091).

"Der Pertussis-Impfstoff steht nur als Kombination TdaP zur Verfügung", erinnert Dr. Marianne Röbl-Mathieu, Gynäkologin in München und Mitglied der STIKO. "TdaP war bisher in Deutschland für Schwangere nicht zugelassen, das hat sich erst kürzlich geändert." Die STIKO habe eine Arbeitsgruppe gebildet zu der Frage, ob die Impfung für Schwangere empfohlen werden sollte. Zum Zeitrahmen und zum Ergebnis gebe es aber noch keine Prognose.

Probleme bei der Umsetzung

In fortgeschrittener klinischer Entwicklung sind außerdem Vakzine gegen das humane Respiratory Syncytial Virus (hRSV) und gegen Gruppe-B-Streptokokken. Infektionen mit beiden Erregern können zu lebensbedrohlichen Verläufen bei Neugeborenen führen. Aber auch wenn sich die Forschung daran weiter erfolgreich entwickelt, könnte es Probleme bei der Umsetzung von Empfehlungen in die Praxis geben: Impfprogramme für Schwangere werden im Allgemeinen nicht sehr gut angenommen. In Deutschland zeigt dies die Influenzaimpfung. So waren, nach Daten des Versorgungsatlas, 2014 im Bundesdurchschnitt nur elf Prozent der Schwangeren gegen Grippe geschützt.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie