Versorgungsatlas

Nur jede neunte Schwangere mit Grippe-Schutz

Veröffentlicht:

BERLIN. Schwangere mit Influenza haben ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe und Frühgeburten. Eine Grippeimpfung schützt dabei nicht nur die Frauen, sondern bietet auch den Neugeborenen einen Nestschutz. So müssen nach Studiendaten Säuglinge geimpfter Frauen in den ersten sechs Lebensmonaten seltener wegen Atemwegsinfektionen stationär behandelt werden. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät daher seit 2010 allen Schwangeren zur saisonalen Influenza-Impfung.

Die Empfehlung wird regional aber sehr unterschiedlich umgesetzt, berichten jetzt Forscher vom Versorgungsatlas in einer Mitteilung. Sie haben ärztliche Abrechnungsdaten zur Impfung von 2010 bis 2014 bei je rund 450.000 Frauen analysiert. Das waren in jedem Untersuchungsjahr je 75 Prozent aller Schwangeren in der GKV (Bericht Nr. 17/06. Berlin 2017).

Ergebnis: Im Bundesdurchschnitt waren 2010 zehn Prozent und 2014 elf Prozent der Schwangeren gegen Grippe geschützt. Auch Impfungen vor Beginn der Schwangerschaft wurden dabei erfasst. Die Impfraten variierten 2014 in den Bundesländern zwischen 24 Prozent in Sachsen-Anhalt und sechs Prozent in Bayern. Noch ausgeprägte waren die Unterschiede auf Kreis-Ebene: Die Impfquoten schwanken zwischen einem Prozent in vier Kreisen in Bayern (Dingolfing, Garmisch-Partenkirchen, Kaufbeuren und Pfaffenhofen) und 30 bis 38 Prozent in drei Landkreisen in Sachsen Anhalt (Jerichower Land, Altmarkkreis Salzwedel, Börde) und einem Kreis in Niedersachsen (Helmstedt).

"Die großen Unterschiede deuten auf regional unterschiedliche Einstellungen bei Bevölkerung und Ärzten gegenüber der Grippeimpfung", so Dr. Jörg Bätzing-Feigenbaum, der Leiter des Versorgungsatlas. Um die Impfraten verbessern zu können, sollten die Gründe dafür untersucht werden. (eb/eis)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Paul Martin 28.03.201710:51 Uhr

Fallzahlen fehlen im Versorgungsatlas

Ein hervorragender Bericht über die katastrophale Impfquote von Schwangeren - bis auf Kreis und Landesebene. Ich vermisse allerdings eine differenzierte Quantisierung der behandlungsbedüftigen Atemwegserkrankungen - geimpfte vs. ungeimpfter Patientinnen.

Frauen während der Gravidität sind sehr besorgt wegen der Impfstoffsicherheit und zweifeln grundsätzlich Nutzen an. Diese besondere Klientel verlangt nach konkreten Zahlen dieser vermeidbaren Komplikationen und läuft mir sonst aus der Praxis. Leider kann ich diese Zahlen auch der Langversion nicht entnehmen.

Dr. Paul Martin

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung