Versorgungsatlas

Nur jede neunte Schwangere mit Grippe-Schutz

Veröffentlicht:

BERLIN. Schwangere mit Influenza haben ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe und Frühgeburten. Eine Grippeimpfung schützt dabei nicht nur die Frauen, sondern bietet auch den Neugeborenen einen Nestschutz. So müssen nach Studiendaten Säuglinge geimpfter Frauen in den ersten sechs Lebensmonaten seltener wegen Atemwegsinfektionen stationär behandelt werden. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät daher seit 2010 allen Schwangeren zur saisonalen Influenza-Impfung.

Die Empfehlung wird regional aber sehr unterschiedlich umgesetzt, berichten jetzt Forscher vom Versorgungsatlas in einer Mitteilung. Sie haben ärztliche Abrechnungsdaten zur Impfung von 2010 bis 2014 bei je rund 450.000 Frauen analysiert. Das waren in jedem Untersuchungsjahr je 75 Prozent aller Schwangeren in der GKV (Bericht Nr. 17/06. Berlin 2017).

Ergebnis: Im Bundesdurchschnitt waren 2010 zehn Prozent und 2014 elf Prozent der Schwangeren gegen Grippe geschützt. Auch Impfungen vor Beginn der Schwangerschaft wurden dabei erfasst. Die Impfraten variierten 2014 in den Bundesländern zwischen 24 Prozent in Sachsen-Anhalt und sechs Prozent in Bayern. Noch ausgeprägte waren die Unterschiede auf Kreis-Ebene: Die Impfquoten schwanken zwischen einem Prozent in vier Kreisen in Bayern (Dingolfing, Garmisch-Partenkirchen, Kaufbeuren und Pfaffenhofen) und 30 bis 38 Prozent in drei Landkreisen in Sachsen Anhalt (Jerichower Land, Altmarkkreis Salzwedel, Börde) und einem Kreis in Niedersachsen (Helmstedt).

"Die großen Unterschiede deuten auf regional unterschiedliche Einstellungen bei Bevölkerung und Ärzten gegenüber der Grippeimpfung", so Dr. Jörg Bätzing-Feigenbaum, der Leiter des Versorgungsatlas. Um die Impfraten verbessern zu können, sollten die Gründe dafür untersucht werden. (eb/eis)

Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Paul Martin 28.03.201710:51 Uhr

Fallzahlen fehlen im Versorgungsatlas

Ein hervorragender Bericht über die katastrophale Impfquote von Schwangeren - bis auf Kreis und Landesebene. Ich vermisse allerdings eine differenzierte Quantisierung der behandlungsbedüftigen Atemwegserkrankungen - geimpfte vs. ungeimpfter Patientinnen.

Frauen während der Gravidität sind sehr besorgt wegen der Impfstoffsicherheit und zweifeln grundsätzlich Nutzen an. Diese besondere Klientel verlangt nach konkreten Zahlen dieser vermeidbaren Komplikationen und läuft mir sonst aus der Praxis. Leider kann ich diese Zahlen auch der Langversion nicht entnehmen.

Dr. Paul Martin

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel