Bestätigt: Johanniskraut lindert Depressionen

MÜNCHEN (mut). Auch bei ausgeprägten Depressionen ist eine Therapie mit Johanniskraut ähnlich gut wirksam wie synthetische Arzneien. Das bestätigt jetzt ein neuer Cochrane Review.

Veröffentlicht:
Johanniskraut zählt zu den beliebtesten Phytopharmaka.

Johanniskraut zählt zu den beliebtesten Phytopharmaka.

© Foto: Pascoe

Ein Team um Privatdozent Klaus Linde von der TU München hat für den Review 29 Studien mit knapp 5500 Patienten ausgewertet. Nachdem es beim letzten Cochrane-Bericht zu Johanniskraut Kritik gab, weil auch Studien mit nur leicht depressiven Patienten berücksichtigt wurden, wurden dieses Mal nur Studien eingeschlossen, bei denen nach DMS-IV- oder ICD-10-Kriterien eine Major Depression vorlag.

Die Patienten hatten als mindestens zwei Wochen lang Symptome, die sie im Alltag beeinträchtigten, im Schnitt hatten sie eine moderate Depression. In 18 der Studien wurden Johanniskraut-Präparate (meist 900 mg/d) gegen Placebo verglichen. Insgesamt waren die Ansprechraten mit Johanniskraut knapp 50 Prozent höher als mit Placebo. Jedoch war der Effekt stark von Studiengröße und -qualität abhängig. In neun großen Studien war die Ansprechrate mit dem Pharmakon um 28 Prozent, in neun kleineren Studien um 87 Prozent höher als mit Placebo.

Praktisch keine Unterschiede bei den Ansprechraten gab es dagegen in 17 der Studien mit einem Vergleich von Johanniskraut und synthetischen Arzneien. Dabei war das Phytopharmakon verträglicher. Die Abbrechraten waren nur ein Viertel so hoch wie mit trizyklischen Antidepressiva und nur etwa halb so hoch wie mit SSRI (The Cochrane Library 4, 2008).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?