Bevacizumab bei Frühchen-Retinopathie?

MÜNCHEN (eb). Die Frühgeborenen-Retinopathie verursacht bundesweit jährlich bei rund 500 Frühchen schwere Schäden am Auge.

Veröffentlicht:

Jetzt haben Fachgesellschaften eine Stellungnahme zum Off-Label-Use von Bevacizumab (Avastin®) vorgelegt. Demnach hängt der Einsatz vom Stadium der Retinopathie und der Zone im Auge ab.

In einigen Fällen scheint der Antikörper dem Laser überlegen zu sein. In einer US-Studie half er besser, wenn das Zentrum der Netzhaut geschädigt war.

An den Rändern scheinen beide Verfahren ähnlich wirksam zu sein.

www.dog.org

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025