Gut für ältere Patienten

Bewegungs-Tipps im Arzneischachtelformat

Bewegungsanregungen für den Alltag. Im Format einer Arzneischachtel verpackt bietet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) 25 neue Aktivitätskarten mit konkreten Tipps an.

Veröffentlicht:
Auf 25 Aktivitäskarten werden speziell für ältere Patienten einfache Bewegungsübungen für Arme, Schultern, Rumpf und Beine erklärt.

Auf 25 Aktivitäskarten werden speziell für ältere Patienten einfache Bewegungsübungen für Arme, Schultern, Rumpf und Beine erklärt.

© BZgA

KÖLN. Aktivität im Alltag kann ganz einfach sein: "Hinstellen, Fersen abwechselnd anheben, absetzen und dabei Arme aktiv mitschwingen" - Übungen wie diese können praktisch überall und zu jeder Zeit trainiert werden. Um den Start zu erleichtern, hat die BZgA an Medikamentenschachteln erinnernde Bewegungspackungen mit handlichen Übungskarten aus dem AlltagsTrainingsProgramm (ATP) aufgelegt.

Wie die BZgA mitteilt, gibt es dabei Übungen für Arme und Schultern, den Rumpf und die Beine. Die Vorderseite jeder Übungskarte zeigt eine Person in Aktion, auf der Rückseite wird die jeweilige Übung beschrieben. Der Beipackzettel empfiehlt als "übliche Dosis", drei bis viermal pro Woche eine Übungskarte aus jeder Kategorie zu ziehen und umzusetzen. Ort, Zeitpunkt und Intensität der Übungen können selbst gewählt werden.

Arztpraxen, Apotheken oder Einrichtungen, die mit älteren Menschen ab 60 Jahren zusammenarbeiten, können einen Aufsteller mit 10 bzw. 20 "Bewegungs-Arzneien" kostenfrei bestellen. (eb)

Bezug über: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 50819 Köln, www.bzga.de/infomaterialien, Fax: 0221/8992257, Email: order@bzga.de

Das AlltagsTrainingsProgramm wurde von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS), dem Deutschen Olympischen Sportbund e.V. (DOSB), dem Deutschen Turner-Bund e.V. (DTB) und dem Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V. (LSB NRW) entwickelt. Es ist Teil des BZgA-Programms "Älter werden in Balance", das durch den Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) gefördert wird.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern

Lesetipps
Symbolhafte Darstellung von Gallensteinen

© Orawan / stock.adobe.com

Cholezystitis, Choledocholithiasis, Cholangitis

Diagnostik von Gallensteinen: So gehen Sie vor

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung