KOMMENTAR

Bildung für alle - auch für Schwache

Von Sabine Schiner Veröffentlicht:

Bildung für alle - dies war eine große Forderung in den 70er Jahren. Das egalitäre Denken brachte Deutschland Gesamtschulen und Förderstufen. Wenn heute Bildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) für die Einrichtung von Elite-Universitäten Spitzenbildung für Spitzenkräfte verlangt, dann ist das eine deutliche Abkehr von den Werten der 70er.

Längst geht es nicht mehr allein in der Wirtschaft darum, die Produktivität zu erhöhen - auch Humanressourcen werden nach Möglichkeit optimiert. Gefördert wird, was Fortschritt und Arbeit schafft. Wer nicht mithalten kann, fällt durch. Die Forderung nach gleichen Chancen für alle scheint antiquiert.

Da ist es erfreulich, wenn sich auch Mediziner in die Debatte einschalten. Einen ganz anderen Weg gehen etwa die Wissenschaftler des neuen Transferzentrums für Neurowissenschaften und Lernen in Ulm. Dort arbeiten Hirnforscher, Psychologen und Pädagogen daran, Lernen effizienter zu machen.

Im Unterschied zur Eliteförderung stehen die Schwächeren im Mittelpunkt. So sollen etwa Sprachdefizite schon im Kindergarten ausgeglichen werden. Damit wird die Bildungsdiskussion auf eine breitere Basis gestellt.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Effektiv und wissenschaftlich geprüft: Hirnforscher und Pädagogen arbeiten an neuen Lernstrategien

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr