Bipolar Erkrankte nehmen mit Lamotrigin nicht zu

HANNOVER (grue). Das Antiepileptikum Lamotrigin wurde im vergangenen November zu Prävention depressiver Phasen bei bipolarer Störung zugelassen. Ein Vorteil im Vergleich zum Therapie-Standard Lithium: Das Körpergewicht nimmt bei der Lamotrigin-Therapie nicht zu.

Veröffentlicht:

Darauf hat Professor Siegfried Kasper von der Universität Wien aufmerksam gemacht. In der Langzeittherapie führe das Präparat auch nicht zu kognitiver Beeinträchtigung oder sexueller Dysfunktion, so Kasper bei einer Veranstaltung von GlaxoSmithKline in Hannover. Das Unternehmen bietet Lamotrigin für die neue Indikation als Elmendos® an.

In den Zulassungsstudien war die Substanz mit Lithium und Placebo verglichen worden. Dazu wurde Lamotrigin bei bipolar Erkrankten mit Manie oder Depression langsam aufdosiert, die bisherige Therapie wurde allmählich abgesetzt. Stabil auf Lamotrigin eingestellte Patienten erhielten dann für 18 Monate entweder Lamotrigin, Lithium oder Placebo. Ergebnis: Beide Verum-Präparate verlängerten im Vergleich zu Placebo die rezidivfreie Zeit. Dabei schnitt bei der Prävention depressiver Episoden Lamotrigin besser ab, bei der Prävention manischer Phasen Lithium.

Lamotrigin sei gut verträglich, so Kasper. "Schwere Hautreaktionen sind selten und lassen sich verhindern, indem man langsam bis zur Zieldosis von 200 mg täglich aufdosiert." Nach seinen Angaben brauchen bipolar Erkrankte spätestens nach drei Krankheitsintervallen langfristig stimmungsstabilisierende Medikamente. Lithium wirke dabei effektiv gegen Manien, Lamotrigin gegen Depressionen.

Für Dr. Heinz Grunze von der Universität München ist deshalb die Kombination aus Lithium und Lamotrigin ideal bei starken Stimmungsschwankungen in beide Richtungen. Lamotrigin könne aber auch mit einem atypischen Neuroleptikum verordnet werden, wenn akute Manien überwiegen. Bei schwer Depressiven kann auch mit einem SSRI kombiniert werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung